Macht mit beim Wettbewerb "We - Future Chefs" 2021!
Bildet zu zweit ein Azubi-Team. Überzeugt uns davon, dass ihr euch einen Platz im Workshop mit Profis aus der Kochbranche in Berlin verdient. Sichert euch dort den Einzug in die Finalrunde der zwei besten Teams. Als Sieger*innen des Wettkochens fliegt ihr 2022 eine Woche nach Israel.*

Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen am Wettbewerb könnt ihr als Auszubildende zur Köchin oder zum Koch in Deutschland, wenn ihr im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr und im Alter von 18 bis 24 Jahren seid - beides gilt für den Zeitpunkt des Workshops am 2. und 3. November 2021. Ein Team besteht aus zwei Personen.
So läuft's ab...
Phase 1 (bis 14.09.2021):
Bewerbung – erste Auswahlrunde
Euer Team gestaltet einen Clip, der eure Leidenschaft für das Kochen zeigt. Seid kreativ und präsentiert euren spannenden Beruf und eure Begeisterung für Lebensmittel, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Zeigt eure Neugierde, die Geschmäcker dieser Welt zu erkunden… Warum MÜSST ihr einfach dabei sein?
Euer Clip darf maximal 90 Sekunden dauern. Er sollte in den Formaten MP4 oder MOV bei uns ankommen - weitere zulässige Formate findet ihr im Merkblatt und Anmeldeformular. Ihr könnt ihn ganz einfach unter eurem Teamnamen zusammen mit den Anmeldeunterlagen über die bereitgestellte Upload-Möglichkeit auf unserer Website hochladen (via BIBB-Cloud). Eine Auswahl der eingereichten Clips wird im Internet veröffentlicht. Wir benötigen neben dem Anmeldeformular eine unterschriebene Einverständniserklärung zu Datenschutz und Nutzungsrechten von jeder Person, die am Wettbewerb teilnimmt. Beide Formulare findet ihr zusammen mit einem Merkblatt, das nochmal die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst, in der rechten Seiten-Spalte auf dieser Website – dort ist auch der Upload eurer Dateien möglich.
Jedes Team darf nur eine Bewerbung zum Wettbewerb schicken. Pro Team kann nur ein Clip eingereicht werden. Wir freuen uns auf eure Ideen bis zum 14. September 2021.
Phase 2 (2.-3. November 2021): Workshop und zweite Auswahlrunde
Die acht Teams, die mit ihrem Clip die Jury am meisten beeindrucken, werden am 2.-3. November 2021 zu einem Workshop eingeladen. Dort warten in Berlin bekannte Profis der Branche auf euch. Ihr erhaltet Einblicke in die Küche Israels, lernt mehr über Lebensmittel der Zukunft (FoodTech), regionale Innovation und Nachhaltigkeit.
Mit der Teilnahmezusage erhaltet ihr Informationen zum Warenkorb, aus dem ihr eine Menü-Idee mit drei Gängen kreieren sollt.
Das Menü besteht aus
- einer vegetarischen Vorspeise
- einem Hauptgericht mit Fisch
- einer aussagekräftigen Nachspeise, die für euch und eine Message zum Wettbewerb steht.
Der Wettbewerb möchte eine kulinarische Brücke nach Israel bauen... so muss sich unser Partnerland auch in eurem Menü-Vorschlag wiederfinden. Lasst euch von der reichen Kultur inspirieren und verknüpft sie vielleicht auch mit euren regionalen Spezialitäten. Die Jury wartet gespannt auf eure Ideen!
In Berlin präsentiert ihr eure Ideen für das Drei-Gänge-Menü vor einer sechsköpfigen Expert*innen-Jury. Dafür dürft ihr nach Absprache auch Hilfsmittel verwenden. Die Jury wählt daraufhin die beiden Gewinner*innen-Teams aus, die am zweiten Tag gegeneinander beim Wettkochen antreten. Die israelischen Teams sind via Stream live mit dabei.
Eine exklusive Teilnahmeurkunde ergänzt euer berufliches Portfolio.
Phase 3 (3. November 2021): Wettkochen – Finalrunde
Die beiden erstplatzierten Teams in Deutschland und Israel kochen in ihrem Heimatland zeitgleich „ihr Menü“ für 10 Personen. Die Jury vor Ort kürt anschließend das jeweilige Sieger*innen-Team des Wettkochens in Deutschland und Israel im Rahmen einer Preisverleihung. Das Wettkochen wird live gestreamt.
Mit ‚We – Future Chefs‘ werden kulinarische Brücken gebaut. Kochwettbewerbe sind für viele Azubis das Highlight ihrer Ausbildungszeit – und beim VKD seit vielen Jahren Tradition. Deshalb freuen wir uns sehr, das deutsch-israelische Wettkochen zu unterstützen und Teile der Fachjury aus Verbandsreihen zu stellen. Wir wünschen allen teilnehmenden Auszubildenden viel Erfolg!
Richard Beck, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD)
Was gibt’s zu gewinnen?
Das Sieger*innen-Team aus Deutschland erhält einen einwöchigen „Learn & Relax“-Aufenthalt in Israel*, der einen Blick in die kulinarische Welt des Landes inklusive Lebensmittelproduktion, Innovation, Kochen und Kultur bietet. Natürlich bleibt dabei auch Zeit für Vergnügungen, in jedem Fall sollte die Badehose für einen Strandbesuch nicht fehlen! Das zweite Siegerteam jeden Landes erhält einen attraktiven Sachpreis pro Teammitglied.
Darauf achtet die Jury bei euren Clips
- Motivation zur Teilnahme am deutsch-israelischen Wettbewerb
- Kreativität/Idee: Art und Weise der Darstellung des Berufs und die Leidenschaft fürs Kochen
- Aufbau: klare Struktur, schlüssiges Konzept
- Gesamteindruck, überzeugende Messages
- Die verwendete Musik muss GEMA-frei sein.
„Die Branchen, in denen Köchinnen und Köche arbeiten, wie zum Beispiel der Hotel- und Gastronomiebereich, sind besonders hart von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen. Seit mehr als einem Jahr konnten keine Austauschbesuche mehr stattfinden. Durch den gemeinsamen deutsch-israelischen Wettbewerb für Köchinnen und Köche wird die bilaterale Aktivität nun wiederaufgenommen, worüber ich mich sehr freue. Denn gerade in diesem Berufsfeld sind erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben sowohl wichtige Bausteine in der eigenen Biografie als auch ein Element zur Attraktivitätssteigerung der beruflichen Bildung. Mit dem Wettbewerb wollen wir Auszubildende ermutigen, in diesem spannenden und zukunftsträchtigen Beruf ihren Weg weiterzugehen.“
Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Kostenübernahme
Die Reisekosten der ausgewählten Teilnehmenden sowie die Unterbringung und Verpflegung zum Workshop und der Gewinner*innenreise werden übernommen.
Weitere Informationen
Bitte beachtet: Solltet ihr für die Teilnahme an einer Reise (die 2022 stattfinden soll) nach Israel ausgewählt werden, benötigt ihr einen gültigen Reisepass. Denkt dementsprechend bitte daran, diesen frühzeitig zu verlängern oder zu beantragen. Der Reisepass, der für die Reise nach Israel benötigt wird, muss eine Gültigkeit von sechs Monaten über das Ausreisedatum hinaus haben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet den Wettbewerb und den Workshop für Auszubildende zum/zur Koch/Köchin im Rahmen des Deutsch-Israelischen Programms zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm) in Deutschland aus. GOVET, die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), übernimmt die Organisation und Umsetzung innerhalb des Israel-Programms des BMBFs.
Habt ihr noch Fragen?
Wir beantworten sie gerne. Schreibt uns über israel-programm (at) bibb.de !
-
*
Selbstverständlich richtet sich der Zeitpunkt der Reise nach der Lage im Land. Hierbei orientiert sich das BMBF an den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes.
Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nutzungsrechte
Im Rahmen des Wettbewerbs und unserer Öffentlichkeitsarbeit sind wir auf die Nutzung eurer Bewerbungsclips sowie Fotos und Mitschnitte vom Wettbewerb angewiesen. Wir weisen euch ausdrücklich auf die entsprechenden Passagen in der Einverständniserklärung zur Teilnahme am Wettbewerb hin.
Datenschutz
Nähere Informationen zum Datenschutz könnt ihr der Datenschutzerklärung zum Wettbewerb „We - Future Chefs“ entnehmen.