Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Laos |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Damit Handwerker und Facharbeiter in Laos in Zukunft nicht mehr vor allem aus den Nachbarländern Thailand, Vietnam oder China kommen, unterstützt die KfW Laos dabei, Berufsschulen bedarfsgerecht auf- und auszubauen und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Privatwirtschaft zu fördern. Oberziel der Phasen III und IV ist es, die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Unternehmen, die sich in die regionalen und globalen Märkte integrieren können, durch die Verfügbarkeit von arbeitsmarktgerecht qualifizierten Arbeitskräften zu verbessern. Dieses Fachkräfteangebot soll durch die qualitativ und quantitativ verbesserte, arbeitsmarktorientierte Aus- und Fortbildung an den ausgewählten Berufsschulen (Programmschulen) bereitgestellt werden (Outcome). Durch die qualitativ und quantitativ verbesserte Berufsbildung an den IVET Schulen erhöht sich die Zahl der Jugendlichen, die eine fundierte, berufliche Bildung vorweisen können. Die Unternehmen können durch die verbesserte Beschäftigungsbefähigung der Berufsschulabsolventen die Effizienz ihrer Produktion/Dienstleistung steigern und werden dadurch wettbewerbsfähiger. Die verbesserte Ausbildung stärkt die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und trägt so zur Verbesserung der Einkommenssituation bei. Eine qualifizierte Ausbildung erfordert neben qualifiziertem Personal und gesicherter Finanzierung auch die Bereitstellung von funktionsfähiger Ausrüstung und Anlagen, sowie Infrastruktur (Werkstätten, Klassenzimmer und Wohnheime). Die FZ-Maßnahmen tragen erheblich zur Verbesserung des Angebots an bedarfsgerecht qualifizierten Arbeitskräften in Sektoren mit Wachstumspotential bei. Seit 2011 haben knapp 48.000 Studenten (davon etwa 13.500 Frauen) durch die FZ geförderte Berufsschulen in Laos besucht. Das vor allem in Phase IV geförderte Lao-German Technical College (LGTC) weist als die renommierteste technische Berufsschule des Landes eine Vermittlungsquote auf dem Arbeitsmarkt von nahezu 100 % vor und genießt eine Reputation über die Landesgrenzen hinaus. Das LGTC dient den anderen Schulen als Vorbild. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.06.2011 - 01.06.2015 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), KfW Entwicklungsbank, Ministry of Education and Sport (MoES) Laos, Ministry of Finance Laos |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Erwerbslose, Bildungspersonal, benachteiligte Gruppen, Berufsschulen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Laotische Fachkräfte mussten gegenüber qualifizierten Arbeitskräften aus Thailand und Vietnam (z.B. in der Baubranche) wettbewerbsfähig sein bzw. werden. Das Ministry of Education and Sports (MoES) prognostizierte 2011 für 2016 einen Bedarf von rd. 360.000 zusätzlichen qualifizierten Fachkräften und somit die Notwendigkeit für einen besseren Zugang zu Berufsbildung und Qualifizierungsmaßnahmen. Gründe für den Fachkräftemangel lagen zum einen in der schlechten Qualität des Grundbildungssystems und den hohen Abbrecherraten, wodurch der Zugang zu weiterführender Bildung und Berufsbildung verwehrt bleibt; zum anderen in der fehlenden Infrastruktur und Qualität der Berufsbildung. Im Rahmen der Phasen III und IV des Berufsbildungsprogramms werden in Laos für drei Berufsschulen im Süden des Landes und für die Lao-German Technical School (LGTC) in der Hauptstadt Vientiane Schulgebäude, Werkstätten und Wohnheime neu- und ausgebaut sowie Geräte, Maschinen und Lehrmaterialien beschafft. Außerdem werden zusätzliche Schulinfrastruktur und Ausstattung in den sechs Schulen im Norden des Landes finanziert, die bereits in Phase I und II unterstützt wurden (Oudomxay, Phongsaly, Xiengkhouang, Houaphang, Luang Namtha, Xayabouri). Die Phasen III und IV des Vorhabens stellen eine Fortführung der Phasen I und II dar und knüpfen unmittelbar an die 2009 bzw. Anfang 2011 abgeschlossenen Phasen an. Parallel entwickelt die TZ arbeitsmarktorientierte Ausbildungslehrgänge (Curricula) und unterstützte die Ausbildung für Lehrkräfte in für den Arbeitsmarkt geeigneten Fachbereichen. Über eine Aus- und Fortbildungsmaßnahme (A+F) findet zusätzlich Lehrkraftqualifikation für die Berufsschulen im Süden des Landes statt. Das Programm zur Berufsbildung wird ab 2015 als Vocational Education in Laos (VELA) fortgesetzt. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.kfw-entwicklungsbank.de/PDF/Evaluierung/Ergebnisse-und-Publikationen/PDF-Dokumente-L-P/Laos_Berufsbildung_2018_D.pdf |
Ansprechpartner: | KC-Bildung@kfw.de; transparenz-entwicklungsbank@kfw.de |