BP:
 

Großbritannien

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland

  • Zurzeit finden keine formalen Projekte der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen Großbritannien und Deutschland statt.

Bundesressorts

  • Die Bildungs- und Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich ist eng, aber wenig formalisiert.

Wirtschaft

  • United Nations Human Development Index (HDI): 2021: Der Human Development Index von Großbritannien beträgt 0,929. Das entspricht dem Rang 18 von 191 Ländern (Quelle: UNDP)
  • BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in current US $): 2019: 42.663; 2020: 40.217; 2021: 46.870; 2022: 46.125 (Quelle: Worldbank, 2/2024)
  • Veränderung des realen BIP zum Vorjahr (GDP growth annual): 2019: 1,6 %; 2020: -10,4 %; 2021: 8,7 %; 2022: 4,3 % (Quelle: Worldbank, 02/2024)
  • Inflationsrate (GDP deflator annual): 2019: 2,1 %; 2020: 5,1 %; 2021: -0,1 %; 2022: 5,2 % (Quelle: Worldbank, 02/2024)
  • Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2019: Finanzdienstleistungen 27,8 %; Wissenschaftliche und Technische Dienstleistungen 10,5 %; Information und Kommunikation 8,8 %; Handel u. Reparatur 7,8 %; Nahrungsmittel, Getränke u. Tabak 5,4 %; Bergbau 4,8 %; Logistik/Transport 4,4 %; Erdöl/Chemie/Pharma 3,6 %; Strom/Gas/Wasser 3,5 %; Sonstige 23,4 % (Quelle: GTAI)
  • Top 5 Exportländer (Gesamtausfuhr): 2022: USA 12,1 %; Niederlande 8,3 %; Deutschland 7,8 %; China 6,7 %; Schweiz 6,5 % (Quelle: GTAI)
  • Top 4 Importländer (Gesamteinfuhr): 2022: China 13,4 %; USA 11,9 %; Deutschland 8,6 %; Norwegen 6,5 % (Quelle: GTAI)

Gesellschaft

  • Einwohnerzahl: 2022: 66,97 Mio. (Quelle: Worldbank)
  • Bevölkerungswachstum: 2019: 0,6 %; 2020: 0,4 %; 2021: -0,1 %; 2022: -0,1 % (Quelle: Worldbank)
  • Altersstruktur: 2023 (geschätzt): 0-14 Jahre: 16,91 %; 15-64 Jahre: 64,03 %; 65 Jahre und älter: 19,06 % (Quelle: World Fact Book)
  • Arbeitslosenquote: 2019: 3,7 % (Quelle: Ilostat)
  • Jugendarbeitslosenquote: 2019: 11,2 % (Quelle: Ilostat) 
  • Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2019: 10,5 % (Quelle: Ilostat)


Staat

Politische Gesamtverantwortung für berufliche Bildung und Qualifikation:

  • England: Department for Education (DfE)
  • Wales: Department for Education and Skills
  • Nordirland: Department for the Economy & Department of Education
  • Schottland: Department of Learning and Department of Lifelong Learning


Quelle: British Council. The UK Technical and Vocational Education and Training Systems. An Introduction.

Berufsbildungssystem

  • Das Berufsbildungssystem in Großbritannien ist komplex und nicht zentral gesteuert. Es lassen sich verschiedene Module der Berufsbildung erwerben, die man teilweise zu einem Abschluss kombinieren kann.
  • Jede der vier Nationen hat ihre eigenen speziellen Regelungen für berufliche Bildung und Anerkennung.


Berufliche Ausbildung wird durch verschiedene Akteure angeboten:

  • Schulen: Möglichkeit für 14 bis 18-jährige berufbezogene Fächer zu wählen.
  • Further Education Colleges: ab 14 Jahren, bieten die meisten beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten
  • Universitäten: Manche Universitäten bieten neben Bachelor und Master/ PhD Studiengängen auch „Degree Level Higher Technical Qualifications“ an.
  • Institutes of Technology: Kollaborationen zwischen Further Education Colleges, Universitäten und Arbeitgebern.
  • Private berufliche Ausbildungseinrichtungen
  • Betriebliche Ausbildung (Apprenticeship): meist ein- bis zweijährig, mit einem Tag schulischem Unterricht pro Woche


Verantwortlich für die Regulation der beruflichen Qualifikationen sind:

  • Office for Qualifications and Examinations (Ofqual): Allgemeine und berufliche Qualifikationen in England; berufliche Qualifikationen in Nordirland
  • Her Majesty’s Inspectorate for Education and Training in Wales (Estyn): Allgemeine und berufliche Qualifikationen in Wales
  • Scottish Qualifications Authority (SQA)
  • Council for the Curriculum, Examination and Assessment (CCEA): Allgemeine Qualifikationen in Nordirland)


2020 wurden die T-Levels (EQF 4) als eine Form der dualen Berufsausbildung neu eingeführt.

  • T-Levels sind zweijährige Berufsausbildungen mit einem schulischen Anteil und mindestens 315 Stunden (ca. 45 Tagen) praktischer Ausbildung im Betrieb.
  • T-Level Kurse sind in 24 verschiedenen Branchen geplant, bis März 2023 wurden 16 Kurse eingeführt.


Herausforderungen für die Berufsbildung:

  • Viele Verschiedene Akteure, keine zentrale Regelung

 

Quellen:

  • BQ-Portal
  • CEDEFOP. VET in Europe
    https://www.cedefop.europa.eu/en/tools/vet-in-europe/systems/united-kingdom-2019
  • britishcouncil.org
  • British Council. The UK Technical and Vocational Education and Training Systems. An Introduction.
  • gov.uk

Projekte in der Berufsbildungs­zusammenarbeit

Bildung

weiterlesen

Wirtschaft

weiterlesen

Allgemeine Informationen

weiterlesen

Nachrichten/Artikel/Studien

weiterlesen

Deutsches Engagement/Kooperationen

weiterlesen

Berufsbildung

weiterlesen
Montag, 3. April 2023

Berufsbildung in Großbritannien: Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung

In Großbritannien fehlen gut ausgebildete Fachkräfte – in einer alternden Gesellschaft. Das Land möchte sein Berufsbildungssystem stärken und schaut dabei nach Deutschland. Im Rahmen einer von GIUK London ausgerichteten Veranstaltung tauschten sich Berufsbildungsexperten beider Länder aus.

weiterlesen