Neues Recherche-Tool: Berufsbildungsprojekte aus der ganzen Welt
Projekte und Veranstaltungen zu beruflicher Bildung weltweit, Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 120 Ländern – die umfassend überarbeitete GOVET Datenbank deckt dies ab. Sie ermöglicht u.a. ein Akteure übergreifendes Suchen und bringt mit wenigen Klicks zum Ergebnis.
Berufsbildung in Subsahara-Afrika: Ein Forschungsstand
2019 veröffentlichte GOVET im Auftrag des BMBF eine Studie zum Forschungsstand der Berufsbildung in Subsahara-Afrika. Diese Studie wurde nun ins Englische übersetzt und um zwei Kapitel ergänzt. Sie ist ein aktiver Beitrag zur Forschungslandschaft Subsahara-Afrikas.
Deutsch-Israelisches Programm in der Berufsbildung: Gemeinsam Perspektiven schaffen
Deutschland und Israel haben sehr unterschiedliche Berufsbildungssysteme, und doch vergleichbare Herausforderungen. Beim „Deutsch-Israelischen Forum“ tauschten sich Vertreter*innen des deutschen Bildungsministeriums und des israelischen Arbeitsministeriums aus über künftige Kooperationsschwerpunkte.
Der Anbieter von digitalen Lösungen für die betriebliche Bildung "inside" hat für das international agierende Markengastronomie-Unternehmen L’Osteria eine Lern-App für einheitliche Qualifizierungsqualität in der Systemgastronomie entwickelt.
Ein Tag im Zeichen der dualen Berufsbildung in Italien: Zum Jahresabschluss einer erfolgreichen und lebendigen Kooperation endete die virtuelle Lernreise der AHK Italia zur höheren Berufsbildung nach deutschem Vorbild mit der Verleihung des „Premio di Eccellenza Duale“.
Die deutsche duale Ausbildung ist für viele Länder ein Referenzmodell. Doch was bedeutet dual? Und wie funktioniert die duale Berufsausbildung genau? Im Erklärfilm liefert GOVET Antworten. Der Film liegt nun in 13 Sprachen vor – darunter nun auch eine indonesischsprachige Version.
Drei bildungs- und wissenschaftsdiplomatische Projekte erhalten eine Förderung in Höhe von 75.000 Euro. Vom 7. Dezember 2020 bis 4. Januar 2021 kann die Öffentlichkeit in einem Online-Voting darüber entscheiden, welches Projekt zusätzlich einen Publikumspreis i.H.v. 25.000 Euro gewinnt.
In Estland wächst das Interesse an betrieblicher Ausbildung, um den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken. Eine virtuelle Konferenz informierte Unternehmen, Politik und Berufsbildungspraxis über das Duale System. GOVET erklärte im Eröffnungsvortrag die Stärken der deutschen Berufsausbildung.
Die iMOVE-Marktstudie beleuchtet den Bildungsmarkt in Saudi-Arabien. Dabei konzentriert sie sich auf die berufliche Bildung, die Aus- und Weiterbildung und auf Exportmöglichkeiten, speziell für Anbieter aus Deutschland.
Die Liste von gemeinsam erarbeiteten Produkten und Instrumenten in der deutsch-russischen Berufsbildungskooperation wird jedes Jahr länger, das Themenspektrum breiter, der bilaterale Austausch umso wichtiger. Deshalb fand die 14. Jahressitzung der deutsch-russischen AG trotz COVID-19 statt – online.
Wie steht es um die deutsch-italienischen Beziehungen in der Berufsbildung? Welche Kooperationsprojekte und Partnerschaften bestehen und wer sind deren Akteure? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungszusammenarbeit.
Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel, den wir in 2020 besonders intensiv erleben, auf die internationale Zusammenarbeit? Wie müssen wir Instrumente der Kooperation anpassen? Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ministerien und Verwaltung sind aufgerufen, zu diesen Fragen ins Gespräch kommen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Online-Konferenz mit BerufsbildungskollegInnen aus Lateinamerika oder Spanien. Und dann fällt Ihnen partout nicht der spanische Begriff für Ausbildungsordnung ein. Hier hilft die neuerschienene Broschüre Berufsbildungsbegriffe Deutsch-Spanisch.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.