Iran

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
- Rahmen: Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem iranischen Ministerium für Arbeit, Kooperativen und Soziales (MCLS)
- Zeitraum: seit 2019
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit
- Technische Berufsbildung entspricht nicht dem aktuellen Stand
- Fachkräften fehlt häufig Praxiserfahrung
- Unternehmen müssen modernisieren und benötigen entsprechende Qualifizierung, insbesondere in den Branchen Automobilindustrie, Erdöl, Gas, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Hightech Industrie, Baugewerbe und Bankensektor
- Bildungseinrichtungen fehlt Zugang zu technischer Ausstattung
- Curricula müssen modernisiert und Berufsbildungspersonal qualifiziert werden
- Berufliche Bildung hat ein schlechtes Image
- Mangel an einheitlichen Qualitätsstandards in der beruflichen Bildung und an Qualitätssicherungssysteme; beide werden aktuell angegangen
- Großer Anteil an informeller Berufsbildung
Bundesressorts
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel der Zusammenarbeit: Unterstützung bei der Einrichtung des „High Council of Technical and Vocational Education and Training“ und Unterstützung der iranischen Partner bei der Zusammenarbeit mit der deutschen Bildungswirtschaft über iMOVE
Lokale Partner: Ministerium für Arbeit, Kooperativen und Soziales (MCLS)
Zeitraum: seit Februar 2019
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung/GOVET
Ziel der Zusammenarbeit: Beratung zur Einrichtung des „High Council of Technical and Vocational Education and Training“ und dem dazugehörigen Sekretariat und Unterstützung bei der Entwicklung von Probeverfahren zur Neuordnung von Berufen in der Mechatronik und Elektronik
Lokaler Partner: MCLS
Zeitraum: seit Februar 2019
iMOVE Kontaktbüro
Ziel der Zusammenarbeit: Unterstützung der iranischen Partner bei der Zusammenarbeit mit der deutschen Bildungswirtschaft durch das vor Ort Büro
Lokale Partner: MCLS
Zeitraum: seit September 2017
Wirtschaft und Gewerkschaften
Deutsche Firmen/Deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung
In der beruflichen Bildung aktiv sind z.B. die Firmen Festo und Knauf.
Wirtschaft
- Drittgrößte Handelszone in Nahost und Nordafrika
- Deutschland ist in Europa wichtigster Handelspartner
- Wirtschaft auf Grund Handelsembargos lange unter Druck; wurden im Januar 2016 gelockert
- Kapitalfluss auch nach den Lockerungen der Sanktionen schwierig
- Anhaltende Wirtschaftskrise: hohe Inflation, Binnenverschuldung, sinkende Exporteinnahmen, insb. auf Grund der Wirtschaftssanktionen
- Aufhebung der Wirtschaftssanktionen Anfang 2016 und seither zunehmende wirtschaftliche Aktivitäten, insb. deutscher Unternehmen. Auf Grund der seit 2018 neu eingeführten Sanktionen seitens der US-Regierung nehmen diese wieder ab.
- BIP in 2015 ca. 405 Milliarden US-Dollar
- Nach einem starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts 2012 und 2013 (-6,6 Prozent und -1,9 Prozent) wuchs die Wirtschaft 2014 laut offiziellen Angaben erstmals wieder leicht (+3 Prozent), bevor sie 2015 stagnierte. Nachdem das Wachstum in 2016 auf ca. 12,5% angestiegen war, sank es in 2017 auf 3,7 %. Seit 2018 hält sich ein Abwärtstrend hin zu negativem Wirtschaftswachstum. Prognose für 2019 liegt bei -3,%.
- Inflationsrate: 34,1 % (2019)
- Arbeitslosenrate: 14,3 % (ca. 75% davon 15-29 Jahre; 2019)
Quelle: Auswärtiges Amt; Germany Trade and Invest
Gesellschaft
- Bildung genießt einen sehr hohen Stellenwert, insb. akademische Bildung
- Überproportial hoher Anteil an Akademikern
- Unterbeschäftigung
- Altersstruktur: 2016: 0-14 Jahre: 23,65%; 15-24 Jahre: 16,57%; 25-54 Jahre: 47,59%; 55-64 Jahre: 6,79%; 65 Jahre und älter: 5,4%
- Analphabetenquote: 2015: 12,8
Staat
Regierung will
- das duale Berufsbildungssystem weiterentwickeln. Durch die Einrichtung des High Council for TVET 2019 soll ein einheitliches Berufsbildungssystem ermöglicht werden.
Ministerien hauptsächlich für Berufsbildung zuständig:
- Ministerium für Arbeit, Kooperativen und Soziales (MCLS)
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie (MSRT)
Berufsbildungssystem
Wahlmöglichkeiten nach Abschluss des allgemeinen Schulsystems (ähnlich Sekundarstufe 1):
Oberschule in drei Ausrichtungen:
- Allgemeinbildende Oberschulen (Dabirestan)
- Technische Oberschulen (Fanni va Herfeiee): Fokus auf theoretisches, berufsrelevantes Wissen; Vorbereitung für universitäre Bildung, weiterführende Berufsausbildung oder Einstieg in den Arbeitsmarkt; drei Spezialisierungen: Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungen
- Berufliche Oberschulen (Kar-Danesh): Praxisoriente Ausbildung mit vier Fachrichtungen: Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungen, Künstlerische Berufe
Fortbildung in non-formalen Berufsbildungsprogrammen an einem Institut für technische Ausbildung der Technical and Vocational Training Organization (TVTO):
Im Rahmen der TVTO werden drei Qualifikationsebenen mit Zertifizierung mit der Dauer zwischen einem bis 18 Monaten angeboten:
- Basisqualifikation die mit dem Zertifikat „Maharate Darajeh 3 (MD-3)
- Aufbauqualifikation die mit dem Zertifikat „Maharate Darajeh 2 (MD-2)
- Fortgeschrittenenqualifikation, die mit dem „Maharate Darajeh 1 (MD-1)
Höhere berufliche Bildung auf dem Bachelor-Level an der Technical Vocational University (TVU): Theoretische Ausbildungsabschnitte an den Berufsbildungsinstituten der TVU; praktische Ausbildungsabschnitte in Zusammenarbeit mit der TVTO; fünf Fachrichtungen: Ingenieurtechnik (ca. zwei Drittel aller Studierenden), Landwirtschaft und Veterinärmedizin; Humanstudien; Medizin; Kunst
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- hoher Anteil an informeller und non-formaler Bildung
- Wenig Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Fachkräfteausbildung entspricht nicht den Anforderungen der Wirtschaft
- Viele unterschiedliche Berufsbildungszweige, die von unterschiedlichen Akteuren koordiniert werden
- Geringe Attraktivität der Berufsbildung im Vergleich zur Akademischen Ausbildung
- Umsetzung der Praxiselemente
- Fehlende einheitliche Qualitätsstandards und ein Qualitätssicherungssystem
- Mangel an gut ausgebildetem Berufsbildungspersonal, insb. Ausbildern
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
- Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Kreishandwerkerschaft (KH) Hersfeld-Rotenburg und der Iran Chamber of Commerce, Industry, Mines and Agriculture (ICCIMA) sowie der Iran Technical Vocational Training Organisation (TVTO)
- Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Stiftung Bildung & Handwerk (SBH) und der Iran Chamber of Commerce and Industry, Mines and Agriculture (ICCIMA) in Kooperation mit der Iran Technical Vocational Training Organization (TVTO)
- CC-IRAN
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen