Laos

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit in der beruflichen Bildung
Zeitraum:
- Laufende Zusammenarbeit besteht seit 2013, die letzten Regierungsverhandlungen fanden 2022 statt
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Mangel an ausgebildeten Fachkräften
- Berufsbildungssystem bildet nicht nach Ansprüchen des Arbeitsmarkts aus
- Ziel der Regierung ist es, neue Beschäftigungschancen für junge Bevölkerungsschichten zu eröffnen
Bundesressorts
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Aufbau eines dualen Berufsbildungssystems
- der jungen Generation neue Beschäftigungschancen und Lebensperspektiven eröffnen
Lokale Partner:
- Ministerium für Bildung und Sport (MoES)
- Ministerium für Arbeit und Soziales (MoLSW)
- Laotische Industrie- und Handelskammer
Grundlagen der Zusammenarbeit:
- Regierungsverhandlungen
Aufträge an folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW Entwicklungsbank
Durchführungsorganisationen und regierungsnahe Einrichtungen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vorhaben: Berufliche Bildung in Laos (VELA)
- Im Auftrag des BMZ
- Zeitraum: 2024 – 2027
Ziele der Zusammenarbeit:
- Die strukturellen Rahmenbedingungen für die landesweite Umsetzung der dual-kooperativen Berufsbildung in Laos sind verbessert.
Lokale Partner:
- Ministry of Education and Sport (MoES) Laos
- Nationale Industrie- und Handelskammer (LNCCI) Laos
Maßnahmen:
- Das Projekt arbeitet mit wichtigen Partnern zusammen – darunter mit der Abteilung für berufliche Bildung des Ministeriums für Bildung und Sport sowie mit der laotischen Industrie- und Handelskammer – um den Rahmen für die duale Ausbildung in Laos zu verbessern. Das Projekt führt die folgenden Aktivitäten durch:
Privatwirtschaft:
- Nachhaltigkeit: Die laotische Industrie- und Handelskammer bei der Erarbeitung von Strategien zur Gewährleistung der finanziellen und institutionellen Stabilität des Servicezentrums für duale Ausbildung unterstützen.
- Fachliche Anleitung: Die Beteiligten landesweit bei der Umsetzung der dualen Ausbildung anleiten und diesbezügliche Schulungen anbieten.
Abteilung für berufliche Bildung im Ministerium für Bildung und Sport:
- Inklusiver Zugang: Den Zugang aller Auszubildenden, einschließlich benachteiligter Bevölkerungsgruppen, zu Informationen und Berufsberatung verbessern.
- Soft Skills: Berufsbildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Ausbildungsgängen anleiten, die den Auszubildenden Lebenskompetenzen und Soft Skills vermitteln
- Unternehmertum: Module zu Unternehmertum und Selbstständigkeit in die Berufsbildungsprogramme aufnehmen.
Berufsbildungseinrichtungen und Ausbildungsbetriebe:
- Vernetzung: Die Berufsbildungseinrichtungen beim Aufbau von Netzwerken unterstützen, in denen Methoden für und Kenntnisse über die Umsetzung der dualen Ausbildung ausgetauscht werden.
- Grüne und digitale Fähigkeiten: Die Ausbildung der Lehrkräfte aktualisieren und um grüne und digitale Fähigkeiten sowie interaktive Lehrmethoden erweitern.
- Qualitätssicherung: Qualitätsmanagementsysteme für duale Ausbildungsgänge in Berufsbildungseinrichtungen und Ausbildungsbetrieben einführen.
- Geschlechterinklusion: Ausbildungsberufe fördern, die für weibliche Auszubildende attraktiv sind.
zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
zum Projekt bei der GIZ
KfW Entwicklungsbank
Vorhaben: Finanzierung Beruflicher Bildung
- Im Auftrag des BMZ
- Zeitraum: 2023 – 2027
Ziele der Zusammenarbeit:
- Verbesserung der Qualität und Arbeitsmarktrelevanz des Berufsbildungsangebots in den geförderten Instituten und Unternehmen
Lokale Partner:
- Ministry of Education and Sport (MoES) Laos
Maßnahmen:
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Privatsektor und Bildungseinrichtungen, indem beide Seiten finanzielle sowie technische Unterstützung für die Implementierung gemeinsamer Berufsbildungsangebote erhalten.
zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
zum Projekt bei der KfW
Wirtschaft
- United Nations Human Development Index (HDI): 2023: Der Human Development Index von Laos beträgt 0,617. Das entspricht dem Rang 147 von 193 Ländern (Quelle: UNDP)
- Sustainable Development Index: 2024: Die Sustainable Development Score von Laos beträgt: 62,55. Das entspricht dem Rang 121 von 167 Ländern (Quelle: Sustainable Development Solutions Network)
- BIP pro Kopf in US $ (GDP per capita in current US $): 2020: 2.584; 2021: 2.526; 2022: 2.046; 2023:2.067; 2024: 2.124 (Quelle: Worldbank, 07/2025)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr (GDP growth annual): 2020: 0,5 %; 2021: 2,5 %; 2022: 2,7 %; 2023: 3,7 %; 2024: 4,3 % (Quelle: Worldbank, 07/2025)
- Inflationsrate (GDP deflator annual): 2024: 23,1 % (Quelle: GTAI, 2025)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2023: Bergbau/Industrie: 26,2 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft: 23,6 %; Handel/Gaststätten/Hotels: 14,5 %; Bau: 9,9 %; Transport/Logistik/Kommunikation: 3,3 %; Sonstige: 22,5 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer (Gesamteinfuhr): 2024: Thailand 53,1 %; China 39,7 %; Südkorea 1,1 %; Japan 1,1 %; Singapur 0,7 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer (Gesamtausfuhr): 2024: China 41,6 %; Thailand 30,9 %; USA 7,8 %; Australien 3,9 %; Deutschland 2,7 % (Quelle: GTAI)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2024: 7,77 Mio. (Quelle: Worldbank, 07/2025)
- Bevölkerungswachstum: 2020: 1,5 %; 2021: 1,4 %; 2022: 1,4 %; 2023: 1,4 %; 2024: 1,4 % (Quelle: Worldbank, 07/2025)
- Altersstruktur: 2024 (geschätzt): 0-14 Jahre: 30,1 %; 15-64 Jahre: 65 %; 65 Jahre und älter: 4,8 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2022: 88 % (Quelle: Worldbank, 07/2025)
- Arbeitslosenquote: 2022: 1,2 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2022: 2,3 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2022: 22,5 % (Quelle: Ilostat)
Staat
Folgende Ministerien und Institutionen sind hauptsächlich für Berufsbildung zuständig:
- Ministry of Labor and Social Welfare (MoLSW)
- Center for Education Quality Assurance of Ministry of Education and Sports (MoES)
Berufsbildungssystem
Wahlmöglichkeiten nach Abschluss des allgemeinen Schulsystems (Klasse 9):
- Formale Berufsausbildung in drei Stufen von 6-12 Monaten: IVET Certificate I (sechs Monate), IVET Certificate II (mindestens sechs Monate) und IVET Certificate III (zwölf Monate). Nach dem Anschluss eines Zertifikats können die Auszubildenden den nächsthöheren Zertifikationskurs besuchen oder in den Arbeitsmarkt eintreten. Alternativ ist die Teilnahme an einem dreijährigen Ausbildunkskurs möglich.
- 3-jährige allgemeine Sekundarstufe, gefolgt von einem Hochschulstudium
- Non-formale berufliche Kurzlehrgänge in verschiedenen Trainingseinrichtungen
- Eintritt in den Arbeitsmarkt als ungelernte Kraft
Tertiäre Berufsbildung (ISCED 5):
- zwei- bis dreijährige Ausbildung an polytechnischen oder technischen Instituten
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Ausstattung der Berufsschulen
- Umsetzung von Standards in der Ausbildung
- Überarbeitung von Lehrplänen
- Systemische Aus- und Fortbildung von Lehrpersonal
- Kooperationen mit der Privatwirtschaft
Quellen:
UNESCO UNEVOC. 2020. TVET Country Profile. Lao P.D.R.
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! zum Erfassungsbogen