Slowenien

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Mit Slowenien besteht seit 2002 („Kopenhagen-Prozess“) eine enge Berufsbildungszusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU). Bei der Ausgestaltung des „Europäischen Bildungsraums“ bildet die berufliche Aus- und Weiterbildung einen Schwerpunktbereich für den Zeitraum 2021-2030.
- Am 1. Juli 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.
Zur Seite der Europäischen Kommission zur Europäischen Kompetenzagenda
- Im November 2020 wurden zwei europäische berufsbildungspolitische Initiativen formuliert: Der Rat der Europäischen Union nahm unter deutscher Ratspräsidentschaft die „Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz“ an, und die für berufliche Bildung verantwortlichen Minister*innen der EU-Mitgliedsstaaten, EU-Beitrittskandidaten und EWR-Staaten veröffentlichten die „Osnabrücker Erklärung zur beruflichen Bildung als Motor für den Wiederaufbau und den gerechten Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft“.
Zum Bericht auf der BIBB-Homepage
- Der Umsetzung des strategischen Rahmens des Europäischen Bildungsraums und der genannten Referenzdokumente dienen mehrere Ständige Arbeitsgruppen, darunter die Arbeitsgruppe „Berufliche Bildung und grüner Wandel“.
- Das EU Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport konzentriert sich im Bereich der Berufsbildung aktuell (2021-2027) vor allem auf die Themen der Lernmobilität und Partnerschaften für europäische Berufsbildungszusammenarbeit.
Bundesressorts
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Es gibt zur Zeit keine bilaterale Kooperation in der beruflichen Bildung des BMBF mit Slowenien
- Ein reger Austausch zur Berufsbildungszusammenarbeit findet im Rahmen europäischer Projekte statt.
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Vorhaben: ERASMUS Plus-Projekt “Wellness Tourism Skills‘
(auch in Bulgarien und der Slowakei; Zeitraum: 2018 – 2020)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Entwicklung von Qualitätsstandards für die Implementation von Qualifikationen während der schulischen und betrieblichen Ausbildung
- Förderung und Unterstützung einer effektiven Kooperation zwischen Berufsschule und Wellness-Tourismus-Unternehmen; Planung, Organisation, Bereitstellung, Anerkennung und Zertifizierung von betrieblicher Ausbildung der länderübergreifenden Mobilitäten
- Voraussetzungen schaffen für die Anerkennung von Qualifikationen der beteiligten Ausbildungsinstitute
Lokale Partner:
- Institute of the Republic of Slovania for Vocational Education and Training, Ljubljana, Slovenia, (CPI)
- Savinjsko-saleska, Chamber of Commerce and Industry, Velenje, Slovenia, (SSGZ)
- School Centre Velenje, Velenje, Slovenia, (SCV)
Maßnahmen:
- In Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten aus Bulgarien (NAPOO; ehem. NAVET), Slowenien (CPI) und der Slowakei (SIOV) hat das BIBB bei der Entwicklung einer gemeinsamen Qualifizierung im Bereich Wellness-Tourism auf EQF Niveau 5 der anderen Partner sowie bei der Pilotierung eines Programms zur Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen beraten und unterstützt
- Das BIBB war in Zusammenarbeit mit dem slowakischen Partnerinstitutes ŠIOV verantwortlich für die Qualitätssicherung innerhalb des Projektes
Wirtschaft
- United Nations Human Development Index: 2019: Der Human Development Index von Slowenien beträgt 0,917. Das entspricht dem Rang 22 von 189 Ländern (Quelle: UNDP)
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2019: 25.943; 2020: 25.490; 2021: 29.2001 (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr (GDP growth annual): 2019: 3,3 %; 2020: -4,2 %; 2021: 8,1 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate (GDP deflator annual): 2019: 2,2 %; 2020: 1,2 %; 2021: 2,6 % (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2020: Bergbau/Industrie 27,2 %; Handel/Gaststätten/Hotels 13,2 %; Transport/Logistik/Kommunikation 10,1 %; Bau 6,0 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 2,4 %; Sonstige 41,0 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2021: China 13,1 %; Deutschland 12,9 %; Schweiz 10,9 %; Italien 10,4 %; Österreich 6,8 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer: 2021: Deutschland 17,3 %; Schweiz 13,4 %; Italien 10,6 %; Kroatien 7,9 %; Österreich 6,5 % (Quelle: GTAI)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2021; 2,1 Mio. (Quelle: Worldbank)
- Bevölkerungswachstum: 2019: 0,7 %; 2020: 0,7 %; 2021: 0,2 % (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 2020 (geschätzt): 0-14 Jahre: 14,84 %; 15-24 Jahre: 9,01 %; 25-54 Jahre: 40,73 %; 55-64 Jahre: 14,19 %; 65 Jahre und älter: 21,23 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2014: 100 % (Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2021: 4,7 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2021: 12,8 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2021: 6,6 % (Quelle: Ilostat)
Staat
- Zuständig für Gesetzgebung, Planung, Finanzierung und Standardisierung der Berufsbildung ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport
- Verantwortlich für die praktischen Anteile der Berufsausbildung sowie die Ausbildung von Lehrpersonal ist das Institut für Berufsbildung der Republik Slowenien (CPI)
Berufsbildungssystem
Nach der Pflichtschulzeit können Schüler*innen in Slowenien ab der Sekundarstufe II verschieden Arten von Berufsbildenden Programmen besuchen:
- Technische Programme: 4-jährige Programme (srednje strokovno izobraževanje, SSI; EQF level 4; ISCED-P 354) – 40 % schulischer allgemeiner Unterricht und 4-12 Wochen Berufliche Bildung. Abschluss ist eine Berufs-Matura welche zum Besuch der höheren Berufsbildung (višje strokovno izobraževanje, VSI; EQF 5, ISCED-P 554, 2 jährig), beruflichen Bechelorstudiengängen, sowie dem direkten Einstieg auf den Arbeitsmarkt befähigt.
Bei den 3-jährigen Berufsbildungsprogrammen der Sekundarstufe II (srednje poklicno izobraževanje, SPI; EQF level 4; ISCED-P 353) sind zwei verschiedene Pfade möglich:
- Schulische Berufsausbildung: Mindestens 24 Wochen praktische Ausbildung in Betrieben, der Rest des Unterrichts wird in den Schulen gehalten und besteht aus einer Mischung von allgemeinbildenden und berufsspezifischen Inhalten.
- Duale Berufsausbildung (apprenticeship path): Dieser Pfad wurde 2006 wegen geringem Interesse eingestellt und 2017 wieder eingeführt. Mindestens 50 % der Ausbildung findet praktisch in Betrieben statt und mindestens 40 % in den Schulen. 2020/21 wurden 14 verschiedene Ausbildungsberufe an 20 Schulen angeboten. Schüler*innen dieses Pfades unterzeichnen einen Ausbildungsvertrag (načrt izvajanja vajeništva) mit der Schule, Betrieb und verantwortlichen Kammer. Der Ausbildungsbetrieb zahlt für Versicherungen und ein Gehalt von mindestens 250 €.
- Beide SPI-Programme enden mit einer Abschlussprüfung (zaključni izpit). Bei erfolgreichem Abschluss können Absolvent*innen in den Arbeitsmarkt einsteigen oder ihre Ausbildung in technischen Programmen fortführen (poklicno-tehniško izobraževanje, PTI) welche zur Berufs-Matura führen.
Zusätzlich gibt es folgende Berufsbildungsmöglichkeiten:
- Kurze berufsbildende Kurse der Sekundarstufe 2: 2-jährig (EQF level 3; ISCED 353). Die Kurse beinhalten 35-40 % praktischen Unterricht, davon 4 Wochen in Betrieben und die restliche Zeit in Schulwerkstätten und Berufsbildungszentren
- Brückenkurse der Beruflichen Bildung: einjährige Programme für Absolvent*innen der allgemeinbildenden Sekundarstufe 2 oder SSI Absolvent*innen die sich auf die Berufs-Maturaprüfung vorbereiten
Es ist möglich eine Meisterprüfung (mojstrski, delovodski in poslovodni izpiti) abzulegen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
- Berufsausbildung und mindestens drei Jahre entsprechende Berufserfahrung
- Sekundarschulbildung und mindestens zwei Jahre entsprechende Berufserfahrung
- erworbene höhere berufliche Bildung und ein Jahr entsprechende Berufserfahrung
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Anpassung der Qualifikationen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts
- Ausweitung des dualen Apprenticeship Modells
- Digitalisierung
- Lehrer*innenmangel
Quellen:
- Cedefop (2017). spotlight on VET. Slovenia. https://www.cedefop.europa.eu/files/8122_en.pdf
- Cedefop (2021). Vocational education and training in Slovenia: short description. Luxembourg: Publications Office of the European Union. http://data.europa.eu/doi/10.2801/195991
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen