Paraguay

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Die bilaterale deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Paraguay wurde 2021 beendet, der Fokus des deutschen Engagements liegt nun bei der Entwicklungszusammenarbeit der EU sowie Dreieckskooperationen, Regionalprojekten und der Entsendung von Fachkräften
Quelle: Auswärtiges Amt
- Am 8. Dezember 2016 unterzeichneten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das paraguayische Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und soziale Sicherung (MTESS) einen Beratungsvertrag für die Implementierung eines paraguayischen Modells der dualen Ausbildung (MOPaDual). Das Projekt wurde am 30. Juni 2019 abgeschlossen.
Schwerpunkte:
- Aufbau institutioneller und struktureller Grundlagen nach deutschem Vorbild, einschließlich Organisationsentwicklung
- Entwicklung betrieblicher Standards
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Vorhaben:
- MoPa Dual (Modelo Paraguayo de Formación Dual): Implementierung eines dualen Ausbildungssystems in den öffentlichen und privaten Berufsbildungsinstitutionen in Paraguay (im Zeitraum: Dezember/2016 – Juni/2019)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Anpassung des Berufsbildungssystems an die neuen sozio-ökonomischen Anforderungen Paraguays
- Berufsbildungsangebote marktorientierter und beschäftigungswirksamer gestalten
- Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung in Paraguay
- Entwicklung und Etablierung eines integrierten und national anerkannten paraguayischen Modells der dualen Ausbildung
- Einführung von Aus- und Fortbildungsgängen der dualen Berufsausbildung in ausgewählten Berufen
Lokale Partner:
- Ministerio de Trabajo, Empleo y Seguridad Social Paraguay (MTESS)
- Nationales System für Aus- und Weiterbildung (Sistema Nacional de Formación y Capacitación Laboral (SINAFOCAL) Paraguay)
- Nationaler Dienst zur Förderung der Berufsausbildung (Servicio Nacional de Promoción Profesional (SNPP) Paraguay)
Maßnahmen / Instrumente
- Fachliche Beratung
- Modellentwicklung
- Modellimplementierung
- Workshops
Zur Seite der Kooperation des BIBB
Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Gegenwärtig arbeitet die GIZ mit Paraguay vor allem in folgenden drei Bereichen mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen: Staat und Demokratie, Ressourcennutzung und Klimawandel sowie Berufliche Bildung.
Wirtschaft und Gewerkschaften
Deutsch-Paraguayische Industrie- und Handelskammer (AHK)
- Die Deutsch-Paraguayische Industrie- und Handelskammer (AHK) strebt die Implementierung des dualen Ausbildungssystems deutscher Prägung in Paraguay an. Zu der Bandbreite an Aufgaben der AHK Paraguay im Bereich Berufsbildung gehören u.a. die Beratung von Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die Vernetzung von Betrieben und Berufsschulen, die Ausbildung der Ausbildung (AdA) sowie die Zertifizierung.
- Die AHK Paraguay arbeitet zurzeit mit drei Bildungsinstitutionen in Paraguay zusammen, dem Centro Agropecuario del Paraguay (CETAPAR) in der Nähe von Ciudad del Este, dem Centro de Formación Profesional de Loma Plata (CFP) im Chaco und der Schule Colegio Politécnico Johannes Gutenberg (CP-JG) in Asunción und unterstützt diese u.a. beim Erstellen der Curricula, Ausbilderqualifizierung, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung. In CETAPAR werden dual Fachkräfte im Agrarservice ausbildet, die Zertifikate der Kategorie C „Duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen“ verliehen bekommen.
Nichtregierungsorganisationen
Don Bosco Mondo e.V.
Vorhaben:
- Verbesserung der beruflichen Qualifizierung durch duale Ausbildungsgänge am Berufsbildungszentrum in Asunción (Zeitraum: 2020 – 2023)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Verbesserung der und Arbeitsmarktintegration durch bedarfsgerechte und arbeitsmarktorientierte berufliche Qualifizierung
Maßnahmen:
- Duale Kurzzeit-Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche
- Zertifizierung von informal erworbenen beruflichen Kompetenzen ermöglichen
- Berufsberatung, Beschäftigungsförderung und Arbeitsvermittlung in Kooperation mit relevanten Stakeholdern
- Qualität des Berufsbildungsangebotes durch Personalqualifizierung und adäquate Infrastruktur verbessern
Wirtschaft
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2018: 5783 $; 2019: 5381 $; 2020: 5001 $ (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2018: 1,3 %; 2019: -1,7 %; 2020: -1,8 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate: 2018: 2,0 %; 2019: 3,0 %; 2020: 2,7 % (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen: 2019: Bergbau/Industrie 29,4 %; Handel/Gaststätten/Hotels 14,2 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 11,2 %; Transport/Logistik/Kommunikation 7,2 %; Bau 6,5 %; Sonstige 31,5 %(Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2020: China: 29,5 %; Brasilien: 23,4 %; Argentinien: 9,3 %; USA: 6,8 %; Singapur: 3,8 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer: 2020: Brasilien: 33,5 %; Argentinien: 24,9 %; Chile: 9,0%; Russland: 5,6 %; USA: 2,0 %
- Die Lebensbedingungen in Paraguay haben sich in den letzten 20 Jahren stetig verbessert. Lag die Anzahl der Einwohner, die mit weniger als 5,5 US $ pro Tag auskommen mussten in 2003 noch bei 39,3 %, waren es 2019 noch 15,4 %. (Quelle: Worldbank)
- Die Verschuldung des Landes liegt auf einem hohen Niveau, 2021 stieg sie auf 35,5 % des BIPs (Quelle: Worldbank)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2018: 6,956 Mio.; 2019: 7,045 Mio.; 2020: 7,133 Mio. (Quelle: Worldbank)
- Bevölkerungswachstum: 2018: 1,3 %; 2019: 1,3 %; 2020: 1,2 % (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 0-14 Jahre: 23,41 %; 15-24 Jahre: 17,71 %; 25-54 Jahre: 42,63 %; 55-64 Jahre: 8,37 %; 65 Jahre und älter: 7,88% (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate: 2018: 94 %; 2019: 93,2 %; 2020: 94,5 % (Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2018: 6,2 %; 2019: 6,6 %; 2020: 7,6 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2018: 14,6 %; 2019: 15,3 %; 2020: 17,1 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2017: 18,1 % (Quelle: Ilostat)
- Anzahl ausgebildete Arbeitskräfte: 43,7 % (Quelle: UNDP, 2022)
Staat
- Zuständiges Ministerium für Bildung: Ministerium für Bildung und Wissenschaft (Ministerio de Educación y Ciencias – MEC)
- Zuständig für berufliche Bildung: Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und Soziale Sicherung (Ministerio de Trabajo, Empleo y Seguridad Social – MTESS)
Berufsbildungssystem
- Nach sechs Jahren Grundbildung, kann eine berufliche Grundbildung (Capacitación Profesional Básica) erworben werden;
- Nach neun Jahren der Grundbildung kann anschließend im Sekundarbereich II ein Technisches Abitur (Bachillerato Técnico) oder ein wissenschaftliches Abitur (Bachillerato Científico) erworben werden.
- Im Rahmen des Technischen Abiturs kann eine Ausbildung in 23 verschiedenen Berufsgruppen absolviert werden.
- Das System der Höheren Bildung nach Erwerb des Abiturs besteht aus Universitäten (universidades), Hochschulen (institutos superiores), weiteren Institutionen der Höheren Beruflichen Bildung (formación profesional del tercer nivel), der Lehrerausbildung (formación docente) und Fachhochschulen (institutos técnicos).
Neben der schulischen Berufsbildung gibt es verschiedene Arten der nicht-formalen Berufsbildung:
- „Vocational Training“ an Vocational Training Centres, schließt mit Zertifikat ab
- „Initial Professional Training“, nach drei Jahren Grundbildung möglich, schließt mit Zertifikat ab
- „Professional Training Level 1“, nach sechs Jahren Grundbildung möglich, schließt nach 320 Stunden mit Zertifikat ab
- „Professional Training Level 2“, nach neun Jahren Grundbildung möglich, schließt nach 600 Stunden mit Zertifikat ab
- Das SNPP – The National Service for Professional Promotion (Servicio Nacional de Promoción Profesional de Paraguay) bietet verschiedene modular angelegte Kurse in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Handel an.
Quellen: BQ-Portal, UNESCO-UNEVOC
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Großer Anteil informeller Berufsbildung
- Hohe Staatsverschuldung
Quelle: BQ-Portal, UNDP
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen