Philippinen

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Bilaterale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung
Zeitraum:
- Seit 2014
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Mangel an ausgebildeten Fachkräften in vielen Sektoren und Regionen
- Bedarf an beschäftigungsorientierterer Ausbildung
Bundesressorts
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) arbeitet im Auftrag des BMBF seit 2014 mit der philippinischen Regierung in Bereich berufliche Bildung zusammen (Vorhaben s. unten).
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung
Vorhaben:
- Die Technical Education and Skills Development Authority (TESDA) und das BIBB arbeiten seit September 2014 im Bereich der beruflichen Bildung zusammen. Seit September 2014 besteht eine institutionelle Kooperationsvereinbarung zwischen TESDA und dem BIBB. Diese wurde im Februar 2021 für weitere zwei Jahre verlängert.
Ziele der Zusammenarbeit:
- Kooperation TESDA-BIBB 2020-2023: Themen der derzeit gültigen Vereinbarung sind die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts Bridging Innovation and Learning in TVET (BILT), die Zusammenarbeit bei gemeinsamen regionalen Veranstaltungen im asiatisch-pazifischen Raum sowie die Durchführung thematischer Studienbesuche.
- Kooperation TESDA-BIBB 2020-2021: Mitarbeit von TESDA im Rahmen der Bridging-Linie des BILT-Projektes zum Austausch zwischen Europa und Asien-Pazifik, Vorstellung des TESDA Online Programme, Erstellung eines Videos zum Thema Entrepreneurship für das BILT Learning Forum sowie Mitarbeit in der BILT-Expertengruppe auf Meso-Ebene zur Identifikation von „Neuen Qualifikationen und Kompetenzen“, deren Integration in Curricula und Ausbildungsordnungen sowie deren Implementierung in Schulen und Betrieben. Unter der Mitarbeit von TESDA entstand die Publikation „TVET advocacy: ensuring multi-stakeholder participation“.
- Kooperation TESDA-BIBB 2014-2019: In diesem Zeitraum standen die Themen Berufsbildungsberichterstattung und Kosten-Nutzen betrieblicher Ausbildung im Mittelpunkt.
Partner:
- Technical Education and Skills Development Authority (TESDA)
Zeitraum: 2014-2023
Wirtschaft
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2019: 3485; 2020: 3299 (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2018: 6,34 %; 2019: 6,12 %; 2020: -9,57 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate (GDP deflator): 2019: 0,697 %; 2020: 1,638% (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2019: Bergbau/Industrie 22,3 %; Handel/Gaststätten/Hotels 20,8 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 8,3 %; Bau 8,1 %; Transport/Logistik/Kommunikation 5,9 %; Sonstige 34,6 %(Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2020: China 23,1 %; Japan 9,6 %; USA 7,8 %; Südkorea 7,7 %; Indonesien 6,5 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer: 2020: Japan 15,5 %; USA 15,2 %; China 15,1 %; Hongkong SVR 14,2 %; Singapur 5,9 % (Quelle: GTAI)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2019: 108 Mio. (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 2020: 0-14 Jahre: 32,42 %; 15-24 Jahre: 19,16 % ; 25-54 Jahre: 37,37 %; 55-64 Jahre: 6,18 %; 65 Jahre und älter: 4,86 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (Erwachsene Bevölkerung über 15 Jahre): 2019: 96 %(Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2020: 2,5 % (Quelle: ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2020: 7 % (Quelle: ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2020: 18,6 % (Quelle: Ilostat)
Staat
Im philippinischen Bildungssystem sind die Zuständigkeiten unter drei Regierungsstellen aufgeteilt:
- Grundbildung: Bildungsministerium (Department of Education - DepEd)
- Tertiäre Bildungsebene: Kommission für Hochschulbildung (Commission on Higher Education (CHED))
- Technische und berufliche Bildungsprogramme und -einrichtungen: Fachstelle für technische Bildung und Kompetenzentwicklung (Technical Education and Skills Development Authority (TESDA))
Berufsbildungssystem
- Reformprozess „K to 12“ des Bildungssystems erfolgte zwischen 2011 und 2016 auf allen Stufen der Grundbildung (K to 12: Kindergarten und 12 Jahre Grundbildung)
- Schüler*innen der Senior High School können zwischen verschiedenen Ausbildungszweigen wählen: dem akademischen Zweig, dem technisch-beruflich qualifizierenden Zweig sowie Sport oder Kunst.
- Die Berufsausbildung beinaltet fünf Qualifikationsstufen: Die ersten vier Qualifikationsstufen werden mit dem National Certificate (NC I, NC II, NC III, NC IV) abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der fünften Qualifikationsstufe wird ein Diploma (NC V) im jeweiligen Fachbereich erreicht.
- Berufsbildende Qualifikationen ab der Stufe NC III können auf verschiedene Art und Weise und an unterschiedlichen Lernorten wie Berufsschulen, Training Center, Training Center der Industrie oder der Gemeinden erlangt werden.
- Nur 10% der Bildungseinrichtungen sind öffentlich, etwa 90% privat
- Die unabhängige Regierungsagentur Technical Education and Skills Development Authority (TESDA) registriert Berufsbildungsprogramme. Die Programmregistrierung (UTPRAS) ist obligatorisch. Auf diese Weise wird die Einhaltung von Mindestanforderungen der Technischen Berufsbildungseinrichtungen (TVI) gemäß Ausbildungsverordnung sichergestellt (u.a. Lehrpläne, Qualifikationen von Lehrkräften und Mitarbeitern, Einrichtungen, Ausstattung, Materialien). Bildungsreinrichtungen müssen die Voraussetzungen für die Registrierung erfüllen, bevor sie Programme anbieten dürfen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalt die Einrichtungen ein Certificate of Program Registration (CoPR). Die TESDA prüft regelmäßig, ob die Anforderungen weiterhin erfüllt werden.
- Neben der formalen Ausbildung gibt es diverse nicht-formaler Ausbildungen (z. B. die Berufslehre (apprenticeship)). Sie werden per Gesetz von der Technical Education and Skills Development Authority (TESDA) beaufsichtigt und akkreditiert. Auf diese Weise soll auch den vielen jungen Menschen, die in Armut leben und sich eine Ausbildung sonst nicht leisten könnten, ein Zugang zu formaler Bildung ermöglicht werden.
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Mangel an ausgebildeten Fachkräften in vielen Sektoren und Regionen
- Berufsbildungssystem ist nur begrenzt in der Lage, beschäftigungsorientiert auszubilden
- Ungleichheit und Armut
Quelle: BQ-Portal, BIBB
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen
Die Technical Education and Skills Development Authority (TESDA) und das BIBB haben eine Kosten-Nutzen-Analyse für berufliche Bildung auf den Philippinen erstellt. Die Studie wurde 2016 veröffentlicht.