BP:
 

Austauschprogramm stärkt duale Ausbildung in der Gastronomie: Ausbilder aus Costa Rica zu Besuch in Deutschland

Im Rahmen der deutsch-costa-ricanischen Berufsbildungskooperation besuchte Enrique Mejía Céspedes vom Instituto Nacional de Aprendizaje (INA) im Juli Deutschland, um sich mit Ausbildungspersonal in der Gastronomie auszutauschen.

Zwei Männer in Kochbekleidung und zwei Frauen stehen auf einer Treppe vor einem gelben Hotel und lächeln in die Kamera
Von links nach rechts: Enrique Mejía Céspedes (INA), Auszubildende Luisa Reiching, Hubertus Schultz, Julia Olesen (GOVET)

Seit 2016 arbeiten Deutschland und Costa Rica eng im Bereich der beruflichen Bildung zusammen. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem costa-ricanischen Bildungsministerium (MEP). Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) im BIBB koordiniert im Auftrag des BMBF diese Kooperation. Ziel ist es, das duale Berufsbildungssystem nach deutschem Vorbild in Costa Rica langfristig zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Drei Köche stehen vor einem Hotel und lächeln in die Kamera

Ein zentraler Bestandteil dieser Kooperation sind Studien- und Austauschaufenthalte, wie nun auch der zweiwöchige Besuch von Enrique Mejía Céspedes, Ausbilder am INA. Während seines Aufenthalts besuchte er unter der Schirmherrschaft von Hubertus Schultz verschiedene Restaurants und Hotels in Deutschland. Der fachliche Austausch mit erfahrenem Ausbildungspersonal und Lernenden stand dabei im Mittelpunkt – besonders zu den dualen Programmen „Küchenassistenz“ und „Serviceassistenz“, die in Costa Rica angeboten werden.

„Für die duale Berufsausbildung in Costa Rica ist es wichtig, dass wir Ausbilderinnen und Ausbilder unsere Kompetenzen erweitern – nur so können wir unseren Schülerinnen und Schülern erstklassige Ausbildung anbieten“, betont Enrique Mejía Céspedes.

Bereits seit 2018 gibt es in Costa Rica ein Dekret zur Einführung dualer Ausbildung, gefolgt vom Gesetz zur dualen Berufsbildung im Jahr 2019. Das BMBF begleitet über GOVET die costa-ricanische Berufsbildungskommission (CAP) sowohl beratend als auch operativ – etwa durch Delegationsreisen, digitale Workshops oder Pilotprojekte.

 Enrique Mejía Céspedes und Hubertus Schultz lachen in die Kamera

Der Austausch zwischen Enrique Mejía Céspedes und Hubertus Schultz kam über GOVET und den Verband der Köche Deutschlands zustande. Der Verband war zuvor Partner von GOVET im deutsch-israelischen Kochwettbewerb „We – Future Chefs“. Im Jahr 2023 besuchte Enrique das erste Mal das Schlosshotel Gedern und zwischen den beiden Ausbildern entstand ein enger Kontakt.

Diese Form des Austausches mit Hubertus Schultz und seinen Kollegen ist für mich von unmessbarem Wert – auf fachlicher, in berufsbildungstechnischer und persönlicher Hinsicht. Und meine Auszubildenden profitieren auch von diesen internationalen Kontakten, z. B. indem wir uns virtuell zum Austausch und Kochen mit Hubertus verabreden.

Enrique Mejía Céspedes

Auch auf deutscher Seite ist die Begeisterung groß:

Unter Köchen ist es eine Ehre, einander zu besuchen und sich auszutauschen. Ich beteilige mich in vielen internationalen Gremien und es begeistert mich, wenn junge Köche und Ausbilder der nächsten Generation wortwörtlich den Löffel in die Hand nehmen, sich kreativ einbringen und unseren Berufsstand vertreten.

Hubertus Schultz

Die Erfahrungen aus dem Aufenthalt werden nun in die Weiterentwicklung der Programme „Küchenassistenz“ und „Serviceassistenz“ in Costa Rica einfließen. GOVET wird diesen Prozess weiterhin mit seiner Expertise begleiten – ganz im Sinne einer nachhaltigen und partnerschaftlichen internationalen Berufsbildungskooperation.