Gemeinsam mit Ghana: Starke Schritte in Richtung Zukunft
Ghana‑Länderforum NRW: Daten, Dialog, Partnerschaften Dortmund
GOVET war beim Ghana‑Länderforum NRW in Dortmund und beim Ländertag Ghana des BMFTR in Bonn vertreten: es zeigte sich eindrucksvoll, welche herausragende Bedeutung Ghana für Berufsbildung, Forschung und partnerschaftliche Entwicklung hat.
Dortmund, 20. September 2025
Das Ghana‑Länderforum NRW wurde vom Ghana‑Forum NRW e. V. in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de und dem Ghana Council NRW organisiert und brachte in Dortmund Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Praxis zusammen. Das Programm spannte den Bogen von aktuellen Lageeinschätzungen bis zu Best‑Practice‑Beispielen kommunaler und zivilgesellschaftlicher Kooperationen. GOVET war mit einem inhaltlichen Beitrag vertreten: Julia Olesen (GOVET) stellte den Ansatz zum Datenreporting in der Berufsbildung in Ghana vor. Im Vortrag erläuterte sie, wie regelmäßige Berichterstattung, valide Indikatoren und Kapazitätsaufbau bei Institutionen – insbesondere der Commission for TVET (CTVET) – evidenzbasierte Steuerung in der Berufsbildung ermöglichen. Das Thema ist zentral in der laufenden GOVET‑Beratung in Ghana, unter anderem entstanden als Produkte aus der Zusammenarbeit die beiden Ghana TVET Reports 2021/2023.
Insgesamt zeigte sich auch, wie breit die deutsch‑ghanaische Berufsbildungszusammenarbeit inzwischen aufgestellt ist: von Austauschformaten über Curricula‑Entwicklung bis hin zu Trainings für Berufsbildungspersonal und Beratung beim Aufbau dualer Elemente – getragen von Ministerien, Unternehmen, Kammern, GIZ/sequa/KfW, Hochschulen, NGOs und nicht zuletzt durch starke Partnerinstitutionen in NRW.
Ländertag Ghana des BMFTR: Wissenschaftskooperationen vertiefen
Bonn, 2. Oktober 2025
Nur knapp zwei Wochen später folgte der Ländertag Ghana des BMFTR in Bonn. Nach einem Willkommensblock und einer Einführung durch die Ministeriumsseite rückte eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion die Erfolgsfaktoren und Zukunftschancen deutsch‑ghanaischer Kooperationen in Wissenschaft und Forschung in den Mittelpunkt.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Ghanaischen Botschafters in Berlin. Professor Ohene Adjei wurde am 4. September 2025 von Präsident Mahama als designierter Botschafter Ghanas für die Bundesrepublik Deutschland vereidigt. Professor Ohene Adjei pflegt eine ganz besondere Verbindung zu Deutschland: Während seines Studiums war er in Hamburg, und seitdem bestehen freundschaftliche Beziehungen zu Deutschland. Dies bildet eine gute Ausgangslage für die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Partnerländern Ghana und Deutschland.
Ein ausführlicher Überblick präsentierte Instrumente zur Förderung bilateraler Vorhaben – von Stipendien und Verbundforschung bis zu Austausch- und Vernetzungsformaten. Beim „Market of Opportunities“ informierten unter anderem der Afrika‑Verein der deutschen Wirtschaft, die Alexander von Humboldt‑Stiftung, das DFG, der DAAD, die GIZ und die NRW‑Ghana University Alliance über konkrete Anlaufstellen.
Am Nachmittag bot ein Fachgruppendialog die Gelegenheit, sich über vier zentrale Themenfelder intensiv auszutauschen: Klima- und Energieforschung, Gesundheitsforschung, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie das Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel war es, den fachlichen Dialog zu fördern, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Forschungsideen weiterzuentwickeln – auch mit Blick auf eine forschungsbasierte Zusammenarbeit in der Berufsbildung.