Vietnam

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit in der beruflichen Bildung (BMZ)
Zeitraum:
- Laufende Zusammenarbeit besteht seit 2008
- Zusammenarbeit im Rahmen des bilateralen Vorhabens „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch Berufsbildung“ besteht seit 2010; das BIBB beriet im Kontext des TVET System Reform (TSR)-Programms (Jan. 2019 bis Juni 2021)
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Starkes, kontinuierliches Wirtschaftswachstum
- Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften
- Ziel der Regierung ist es, das Berufsbildungssystem arbeitsmarktrelevant zu gestalten
Bundesressorts
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Ziel der Zusammenarbeit:
- Das Angebot an bedarfsgerecht qualifizierten Arbeitskräften in Sektoren mit Wachstumspotenzial ist verbessert (EZ-Programmziel).
Lokale Partner:
- Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs (MoLISA)
Grundlagen der Zusammenarbeit:
- Abkommen Technische Zusammenarbeit
- Regierungsverhandlungen
- Umsetzung durch folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH KfW Entwicklungsbank
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vorhaben 1: Programm Reform der Berufsbildung in Vietnam (im Auftrag des BMZ)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Das Aus- und Weiterbildungsangebot für Arbeitskräfte in Vietnam ist verbessert und am Bedarf einer „grünen“ und nachhaltigen Wirtschaft ausgerichtet (TZ-Modul)
- Bereitstellung einer am Arbeitsmarkt orientierten international wettbewerbsfähigen Ausbildung (FZ-Modul)
- Seit Februar 2012 ist eine trilaterale Kooperationsvereinbarung zwischen NIVT, BIBB und der GIZ Grundlage der Zusammenarbeit. Im Rahmen des GIZ-Programms zur Reform der beruflichen Bildung in Vietnam beriet das BIBB von März bis Juli 2020 die vietnamesische Regierung bei der Entwicklung der neuen Vietnamesischen Berufsbildungsstrategie 2021-2030 und gab Empfehlungen ab. Das BIBB hatte bereits bei der Entwicklung der Berufsbildungsstrategie 2011-2020 beraten.
Politischer Träger:
- Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs (MoLISA)
Zeitraum:
- Gesamtvorhaben 2008 – 2020
Links zum Vorhaben:
Zum Projekt in der GOVET Projektdatenbank
Zur Seite der BIBB Kooperation mit der vietnamesischer Partnerinstitution NIVT
Zum Vietnam Vocational Education and Training Report, 2018, NIVT
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vorhaben 2: Regionale Kooperation zur Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungspersonal (RECOTVET) (im Auftrag des BMZ)
Länder: Vietnam (Sitz des Projekts); China Indonesien, Laos, Myanmar, Malaysia, Thailand
Ziele der Zusammenarbeit:
- Für die Verbesserung der Qualität und eine regionale Harmonisierung der Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsfachpersonal und -führungskräften sind personelle, inhaltliche, institutionelle Voraussetzungen geschaffen.
Politische Träger:
- Arbeits- und Bildungsministerien der beteiligten Länder, ASEAN-Sekretariat, SEAMEO VOCTECH
Zeitraum:
- 2014 – 2017
Zum Projekt in der GOVET Projektdatenbank
KfW Entwicklungsbank
Vorhaben: Programm Reform der Berufsbildung in Vietnam (im Auftrag des BMZ)
Ziele der Zusammenarbeit:
- Bereitstellung einer am Arbeitsmarkt orientierten international wettbewerbsfähigen Ausbildung (finanzielle Zusammenarbeit)
Politischer Träger:
- Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs (MoLISA)
Zeitraum:
- 2013 – 2018
Links zum Vorhaben:
Zum Projekt Programm Reform der Berufsbildung in Vietnam in der GOVET Datenbank
Wirtschaft
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2018: 2.566; 2019: 2.715; 2020: 2.786 (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2018: 7,076 %; 2019: 7,017 %; 2020: 2,9 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate: 2018: 3,398 %; 2019: 1,789 %; 2020: 1,293 % (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung) 2019: Bergbau/Industrie 31,7 %; Handel/Gaststätten/Hotels 16,6 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 15,5 %; Bau 6,6 %; Transport/Logistik/Kommunikation 3,8 %; Sonstige 25,8 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2020: China 32,2 %; Südkorea 17,9 %; Japan 7,8 %; Taiwan 6,4%; USA 5,3 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer 2020: USA 27,4 %; China 17,4 %; Japan 6,8 %; Südkorea 6,8 %; Hongkong SAR 3,7 % (Quelle: GTAI)
- Steigender Bedarf an kompetenten Arbeitskräften
- Arbeitsmarkt- und Berufsbildungssystem können nicht ausreichend Facharbeiter und Techniker für den steigenden Fachkräftebedarf ausbilden
- Hoher Energieverbrauch
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2019: 96,46 Mio. (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 0-14 Jahre: 22,61 %; 15-24 Jahre: 15,22 % ; 25-54 Jahre: 45,7 %; 55-64 Jahre: 9,55 % ; 65 Jahre und älter: 6,91 %(Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate: 2019: 96 %(Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2021: 2,8 % (Quelle: ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2021: 7,9 % (Quelle: ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2021: 18,3 % (Quelle: Ilostat)
- Über 50% der Beschäftigten nach wie vor in der Landwirtschaft tätig
- Ländliche Armut
- Stetiges Wachstum der arbeitsfähigen Bevölkerung
- Zu wenig arbeitsmarktrelevante Ausbildungsmöglichkeiten
Staat
Die Regierung möchte
- Die Berufsbildung weiter reformieren
- Umweltrelevant qualifizieren („Green-Growth-Strategy“)
- Praxisnahe Industrieberufe etablieren
Folgende Ministerien und Institutionen hauptsächlich für Berufsbildung zuständig:
- Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs (MoLISA)
- General Directorate of Vocational Training (GDVT)
Berufsbildungssystem
- Im vietnamesischen Berufsbildungssystem sind die Zuständigkeiten stark zentralisiert. Das nationale allgemeine Bildungssystem existiert seit 1981. Es umfasst max. zwölf Jahre.
- Formale berufliche Bildung wird sowohl auf der Sekundarstufe I und II als auch auf der post-sekundären Ebene angeboten. Die Berufsausbildung wird an weiterführenden Berufsschulen der Sekundarstufe II angeboten und dauert bis zu zwei Jahre.
- Das vietnamesische Berufsbildungssystem gliedert sich in zwei Hauptzweige: die Berufslehre (Day Nghe) und die „Techniker“-Ausbildung (Trung Cap Chuyen Nghiep).
- Die Berufslehre besteht aus in drei Stufen: 1. Grundstufe der Berufslehre (schon nach Klasse 5 und ohne formale Zugangsberechtigung möglich, 3-12-monatige Kurse in Berufszentren), 2. Mittelstufe der Berufslehre (3-4-jährige Ausbildung), 3. Oberstufe der Berufslehre für Absolventen der Mittelstufe der Berufslehre (1-2 Jahre) und der allgemeinen Sekundarstufe II (2-3 Jahre)
- Techniker-Ausbildung: 3-4 Jahre für Absolventen der allgemeinen Sekundarstufe I, 1-2 Jahre für Absolventen der allgemeinen Sekundarstufe II; Ziel: Erlernen der Anwendung von Technologien und Qualifizierung zum Vorarbeiter/zur Vorarbeiterin oder zum Werkstattleiter/der Werkstattleiterin
- Weitere Möglichkeiten: 3-jährige allgemeine Sekundarstufe, gefolgt von einem Hochschulstudium/der Techniker-Ausbildung oder Eintritt in den Arbeitsmarkt als ungelernte Kraft
Herausforderungen für die Berufsbildung:
Die Regierung plant:
- Reformen im Berufsbildungssystem zu etablieren
- Berufsstandards zu institutionalisieren
- Kompetenzen des Lehr- und Managementpersonals zu verbessern
- Fachpraktische Kompetenzen in der Ausbildung der Ausbilder zu erhöhen
- Orientierung an den Bedarfen der Wirtschaft zu verbessern
- Kooperationsstrukturen zwischen staatlichen Berufsbildungsinstitutionen und Unternehmen zu intensivieren
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen