Chile

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Bilaterale Zusammenarbeit seit 2012 auf Basis eines aktualisierten umfassenden Rahmenabkommens in der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit
- Inhaltliche Schwerpunkte der umfangreichen und vielseitigen deutsch-chilenischen Wissenschaftskooperation liegen auf Erneuerbare Energien, Umweltschutz, Astronomie, Biotechnologie, Gesundheit, Digitalisierung und Dualer Berufsausbildung
- Langjährige und strategische Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit
(Quelle: AA, Kooperation International)
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Austausch zum dualen System
- Verbesserung des Ansehens der Berufsausbildung
- Berufsorientierung und Passung des Ausbildungsangebotes mit der Nachfrage des Arbeitsmarktes
- Starke Privatisierung des Bildungswesens bietet Chancen und Herausforderungen
Bundesressorts
Auswärtiges Amt (AA)
Schwerpunkte sind der Zusammenarbeit sind die deutsche Sprache, wissenschaftliche Kontakte zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Programmarbeit des Goethe-Instituts sowie die Förderung von 26 Schulen im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
In der deutsch-chilenischen Wissenschaftskooperation werden eine Vielzahl von Projekten mit Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien, Umweltschutz, Astronomie, Biotechnologie, Gesundheit, Digitalisierung und Dualer Berufsausbildung umgesetzt.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Seit 1980 arbeiten die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (spanische Abkürzung CEPAL) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusammen, um eine sozial und ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern. Seit 2003 verbindet die beiden Akteure zudem eine strategische Partnerschaft.
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem BIBB und dem chilenischen Bildungsministerium (MINEDUC), die seit 2011 besteht, verfolgen sie das Ziel Reformprozesse in der Berufsbildung in Chile zu unterstützen, Expertise auszutauschen und gemeinsame Projekte durchzuführen. Weiterhin streben beide Partner einen Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
Das BIBB hat Workshops und Seminare zur Entwicklung von Ausbildungsordnungen sowie zur Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem durchgeführt. Zudem fanden Studienbesuche hochrangiger Delegationen aus Chile in Deutschland statt, um die chilenischen Berufsbildungsakteure über Ziele, Akteure und Elemente der deutschen dualen Berufsausbildung zu informieren. Aktuell laufen, abgesehen von Informationsanfragen, keine bilateralen Kooperationsaktivitäten.
Die Fundación Chile Dual (Stiftung Duales Chile) ist Mitglied der Allianz für Duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik, die im Juni 2021 von 15 lateinamerikanischen Ländern mit der Unterstützung von BIBB, ILO-Cinterfor und dem mexikanischen CONALEP gegründet wurde.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Schwerpunkte der Zusammenarbeit: erneuerbare Energien, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, ökologischer und nachhaltiger Bergbau, Umwelt & Klimaschutz, Energiepartnerschaft & Wasserstoff.
sequa gGmBH
Vorhaben:
- KVP mit Verbänden der Pazifischen Allianz (Laufzeit 2020 – 2023) des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
- Ziele der Zusammenarbeit: Ausgewählte Partnerorganisationen in der Pazifischen Allianz sind als Protagonisten für Nachhaltigkeitsthemen in ihrem wirtschaftlichen Ökosystem gestärkt.
Lokale Partner:
- Sociedad de Fomento Fabril (SOFOFA)
Wirtschaft und Gewerkschaften
Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (CAMCHAL)
Die CAMCHAL unterstützt deutsche und chilenische Unternehmen in beratender Funktion dabei duale Ausbildung umzusetzen.
Seit Januar 2006 betreibt die CAMCHAL ein eigenes Zentrum für berufliche Weiterbildung in Chile. Das Centro de Excelencia y Capacitación (CEC) ist bei SENCE akkreditiert und setzt seinen Schwerpunkt auf den Wissenstransfer aus Deutschland in den Bereichen Umwelttechnologie und Qualitätsmanagement. Die deutschen Firmen BOSCH (Emasa) und Festo nutzen es und das Netzwerk der AHK Chile, um firmeneigene, offene und geschlossene Kurse anzubieten.
Wirtschaft
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2018: 13.901; 2019: 13.866; 2020: 12.954 (Quelle: Worldbank 2022)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2011: 6,1 %; 2014: 1,7 % ; 2018: 3,7 % ; 2019: 1,0 % ; 2020: -5,8 %, 2021: 11,0 % (Quelle: Worldbank 2022, GTAI 2021)
- Nach starkem Wachstum 2021 wird mit einer Konsolidierung des Wirtschaftswachstums in den nächsten Jahren gerechnet. Das hohe Wachstum wird vor allem mit der gestiegenen Nachfrage nach Rohstoffen begründet (Quelle: GTAI 2021, IMF 2022)
- Inflationsrate: 2020: 3,0 % (Quelle: GTAI 2021), seitdem aber starke Entwertung des chilenischen Pesos und steigende Inflation
- Hauptbranchen: 2019: Bergbau 31,6 %; Finanzdienstleistungen 23,5 %; Strom/Wasser/Gas 13,3 %; Handel 6,6 %; verarbeitende Industrie 5,5 % (Quelle: GTAI 2021)
- Der Export von Rohstoffen ist für Chile enorm wichtig. Sie stellen 39,4 % der exportierten Güter, Metalle 23,1 % und Nahrungsmittel 20,8 %. (GTAI 2021)
- Top 5 Importländer: 2020: China: 27,8 %, USA: 17,8 %; Brasilien: 7,3 %; Argenitinien: 5,6 %, Deutschland: 3,9 % (Quelle: GTAI 2021)
- Top 5 Exportländer: 2020: China: 38,9 %, USA: 13,2 %; Japan: 8,7 %; Südkorea: 5,6 %; Brasilien: 4,2 % (Quelle: GTAI 2021)
- Insbesondere im letzten Jahr hat sich Chile als künftiger Lieferant für grünen Wasserstoff positioniert. Erste Energiepartnerschaften mit Produktionsanlagen in der Atacama-Wüste wurden 2021 gegründet.
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2021: 19,2 Mio. (Quelle: GTAI 2021)
- Altersstruktur: Chile hat eine junge Bevölkerung: 0-14 Jahre: 19,2 %; 15-24 Jahre: 13,8 %; 25-64 Jahre: 54,7 %; 65 Jahre und älter: 12,2 % (Quelle: GTAI 2021)
- Anteil der städtischen Bevölkerung: 87,7 % (Quelle: Worldbank 2022)
- Arbeitslosenquote: 2019: 7,3 %; 2020: 11,8 % (Quelle: Worldbank 2022)
- Jugendarbeitslosenquote: 2009: 26,7 %; 2016: 15,9 %; 2019: 19,6 %; 2020: 24,9 % (Quelle: Worldbank 2022)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2020 kam es durch die Covid19 Pandemie zu einem deutlichen Anstieg. 2009: 23,2 %; 2015: 19,7 %; 2018: 15,9 %; 2020: 20,9 % (Quellen: Worldbank 2022)
Berufsbildungssystem
In Chile besteht eine zwölfjährige Schulpflicht. Das chilenische Schulsystem gliedert sich in:
- eine Grundstufe (acht Jahre) und
- eine Sekundarstufe (vier Jahre).
Nach der Sekundarstufe legen alle Schulabsolvent*innen eine nationale Prüfung ab, die mit der Allgemeinen Hochschulreife vergleichbar ist. (Technische) Sekundarschulen bieten in den letzten zwei Jahren eine technische Fachausrichtung an. Einige dieser Sekundarschulen ermöglichen duale Ausbildungselemente, die in der Regel im letzten Jahr der Sekundarstufe greifen.
Anschließend können die Schulabsolvent*innen entweder:
- ein Universitätsstudium absolvieren (vier bis sieben Jahre) oder
- einen Beruf in Berufsbildungszentren (Centro de Formación Técnica (CFT), oder Instituo Profesional (IP) meist zwei bis vier Jahre) oder
- eine Fachhochschule (vier Jahre, häufig privat) besuchen.
In Chile gibt es 36 Instutitos Profesionales und 51 Centros de Formación Técnica. Bisher ist die Akkreditierung der Institute freiwillig. Die Akkreditierung ermöglicht den Schüler*innen eine finanzielle Unterstützung und prüft die Qualität der Institute.
In Chile gibt es insgesamt 5 Deutsche Schulen, darüber hinaus gibt es viele (teils) private Schulen, an denen die deutsche Sprache unterrichtet wird.
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Steigerung der Arbeitsmarktrelevanz in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung und –steigerung in der Berufsbildung
- Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung
- Qualifizierung des Ausbildungspersonals
- Wenig diversifizierte Wirtschaft, starke Abhängigkeit vom Rohstoffabbau und –Export
- Die neue Regierung will eine Verbesserung des öffentlichen Bildungswesens, mehr soziale Gerechtigkeit und Eingrenzung der Privatisierung
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
- Skills Experts Programm
- Berufsbildungszusammenarbeit Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Ministerio de Educación (MINEDUC)
- Berufsbildungspartnerschaft Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz, Deutsch-Chilenische Auslandshandelskammer (AHK) und Nationales Gremium Chile Valora sowie Bildungseinrichtungen in Chile
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen