Ecuador

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Ecuador ist Mitglied der „Allianz für Duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik“, die im Juni 2021 von 15 lateinamerikanischen Ländern mit der Unterstützung vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), ILO-Cinterfor (Interamerikanisches Zentrum für Wissensentwicklung in der Berufsbildung/Technischer Dienst der Internationalen Arbeitsorganisation), und dem mexikanischen BIBB-Partnerinstitut CONALEP gegründet wurde.
Rahmen:
- Derzeit wird Ecuador durch die ecuadorianische Organisation „Corporación Formados“ im Rahmen der Allianz für duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik vertreten. Corporación Formados leitet im Rahmen der Allianz eine Arbeitsgruppe mit Beteiligung führender Berufsbildungsinstitutionen aus der Region.
Bundesressorts
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutschland ist einer der größten bilateralen Geber der Entwicklungszusammenarbeit mit Ecuador. Die bisher letzten bilateralen Regierungsverhandlungen fanden im November 2020 in einem virtuellen Format statt. Die Zusagen von 2020 beliefen sich auf 72,2 Millionen Euro. Davon entfallen 50,6 Millionen Euro auf die finanzielle und und 21,6 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit.
Ziele der Zusammenarbeit:
- Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf drei Kernthemen:
- Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen, insbesondere im Bereich Biodiversität und Waldschutz
- Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt, insbesondere im Bereich Gute Regierungsführung sowie Flucht und Migration
- Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie, insbesondere im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Im Rahmen der Allianz für Duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik begleitet das BIBB neben dem mexikanischen BIBB-Partnerinstitut CONALEP und Cinterfor die ecuatorianische „Corporación Formados“ bei der fachliche Gestaltung der Arbeitsgruppe: „Wirtschaftliche Erholung, Arbeitskräfte und Postpandemie: Wertschöpfungsketten, innovative Sektoren und die Situation von Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)”.
Vorhaben:
- Das BIBB ist aktuell in der dualen Berufsbildung in Ecuador nicht aktiv.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die GIZ ist seit 1962 in Ecuador tätig. Schwerpunkte der GIZ-Maßnahmen in Ecuador sind:
- Umwelt und natürliche Ressourcen
- Klima und Energie
- Friedliche und inklusive Gesellschaften
Vorhaben:
- Die GIZ ist aktuell in der dualen Berufsbildung in Ecuador nicht aktiv.
Deutsch-ecuadorianischen Industrie- und Handelskammer (AHK)
Vorhaben 1:
Die AHK Ecuador bietet gemeinsam mit Bildungs- und Verbandspartnern Aus- und Weiterbildungskonzepte auf Basis von deutschen Standards in den wichtigen Wirtschaftsregionen des Landes an. Für die deutsche Wirtschaft qualifiziert die AHK Facharbeiter, welche Ihre exportierten Produkte und Dienstleistungen anwenden, warten und vermarkten können. Die dualen Ausbildungsprogramme der AHK Ecuador werden auf der Basis der 3 Qualitätskorridore des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) umgesetzt.
Duale Ausbildung Kategorie „Deutsche duale Berufsbildung im Ausland“
- Industriemechaniker*in seit 2015
- Elektroniker*in für Betriebstechnik seit 2015
Duale Ausbildung Kategorie „Lokale duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild“
- Holzmechaniker seit 2017
- Produktionsmechanikerin*in Textil seit 2016
- Bankkaufmann seit 2019
Duale Ausbildung Kategorie „Lokale duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen“
- Verkäufer*in seit 2018
- KFZ-Mechatroniker seit 2019
Vorhaben 2: Duales Studium Lateinamerika (DHLA) in Kolumbien, Ecuador, Peru und Mexiko.
Die Duale Hochschule Lateinamerika (DHLA) bietet in Ecuador duale Studiengänge an der Universität Cuenca, Universidad Católica de Santiago de Guayaquil und der Universidad de las Américas (UDLA) nach dem Modell der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an. Es handelt sich dabei um eine theoretisch-praktische Ausbildung auf Hochschulebene. In der Regel lernen die Studierenden während des dreijährigen Studiums immer abwechselnd für 3 Monate an ihrem Standort in Lateinamerika beziehungsweise bei ihrem Partnerunternehmen und bekommen dadurch theoretische wie auch praktische Inhalte integriert vermittelt.
Zur Seite des dualen Hochschulstudiums
Sequa gGmbH
Vorhaben:
- Aufbauend auf der sechsjährigen Berufsbildungspartnerschaft (BBP) des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Ecuador führte die IHK Reutlingen eine Kurzmaßnahme zur dualen Berufsbildung in Kooperation mit drei Industriekammern, drei Fachverbänden und dem staatlichen für Berufsbildung zuständigen Partner SENESCYT von Dezember 2019 bis Mai 2021 durch.
Ziel:
- Ziel der Kurzmaßnahme war es, einen öffentlich-privaten Ausschuss für die duale berufliche Bildung zu institutionalisieren, einheitliche Qualitätskriterien für die duale berufliche Bildung im Land final festzulegen und anzuwenden sowie ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die noch sehr junge im Rahmen der BBP im Jahr 2018 gegründete Organisation Corporación Formados zu entwickeln. Die Corporación Formados vereint alle Kammern und Verbände, die sich in der dualen Ausbildung engagieren und bietet Beratungsdienstleistungen für Kammern, Verbände und Ausbildungsunternehmen im Bereich duale berufliche Bildung an.
Laufzeit: 01.12.2019 – 31.05.2021
Zum Projekt bei der Sequa gGmbH
Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
Sparkasse Stiftung:
Vorhaben: Regionalprojekt „Verbesserung des nachhaltigen Zugangs zu Finanzdienstleistungen durch die Stärkung von Bildungs- und Verbandsstrukturen in Südamerika“
Ziel:
Oberziel des Projektes ist die Verbesserung des nachhaltigen Zugangs zu Finanzdienstleistungen durch die Stärkung von Bildungs- und Verbandsstrukturen. Dies wird über die folgenden vier Schwerpunkte angestrebt:
- Einführung des dualen Ausbildungssystems zur Ausbildung von Fachkräften im (Mikro-) Finanzsektor
- Aufbau und Erweiterung des Fortbildungsangebots und Beratung der Partnerinstitutionen
- Stärkung von Mikrofinanzverbänden als Vertreter und Dienstleister für Mikrofinanzinstitute
- Verbesserung des Niveaus der finanziellen Grundbildung der Bevölkerung
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2023
Partner vor Ort:
- Ecuador: UCACSUR, SEPS, u.a. auch AHK Ecuador, Ecuadorianische Sekretariat für Hochschulbildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation (Secretaría de Educación Superior, Ciencia, Tecnología e Innovación - SENESCYT).
- Argentinien: Bancor, Banco Provincia, ADEBA
- Bolivien: FinRural, ATC
- Kolumbien: ASOMICROFINANZAS, ASOBANCARIA, Banco de Bogotá, Bancompartir
- Peru: Banco de la Nación (BN), FEPCMAC, ASOMIF, SBS, Copeme, Zegel IPAE
Deutscher Partner:
- Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV)
Geldgeber:
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Zur Kooperation der Sparkasse Stiftung mit Ecuador (in Spanisch)
Zum Projekt bei der Sparkasse Stiftung
Nichtregierungsorganisationen
Kolping International bietet berufliche Ausbildung in den Bereichen Automechanik oder Elektronik im Colegio Adolfo Kolping in Santo Domingo de los Tsachilas, sowie Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung im Ausbildungszentrum Centro Ocupacional Kolping in Quito an.
Wirtschaft
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2019: 6 226; 2020: 5 600 (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2018: 1,289 %; 2019: 0,012 %; 2020: -7,75 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate: 2018: 1,81 %; 2019: 0,495 %; 2020: -0,924 % (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2019: Bergbau/Industrie 23,0 %; Handel/Gaststätten/Hotels 12,6 %; Bau 11,7 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 9,7 %; Transport/Logistik/ Kommunikation 7,6 %; Sonstige 35,5 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2020: USA 22,3 %; China 22,2 %; Kolumbien 8,3 %; Brasilien 3,7 %; Peru 3,4 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer: 2020: USA 23,7 %; China 15, 8 %; Panama 12 %; Russland 4,5 %; Chile 4,0 % (Quelle: GTAI)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2020: 17,643 Mio. (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 0-14 Jahre: 25,82 %; 15-24 Jahre: 17,8 %; 25-54 Jahre: 40,31 %; 55-64 Jahre: 7,92 %; 65 Jahre und älter: 8,15 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2017: 92,83 %; 2020: 93,626 % (Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2021: 4,5 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2021: 9 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2021: 18,5 % (Quelle: Ilostat)
Staat
- Zuständig für Berufsbildung bis einschließlich Sekundarsufe II ist das Bildungsministerium (Ministerio de Educación, MINEDUC)
- Die Verantwortung für Berufsbildung im Postsekundären Bereich und tertiäre Bildung liegt bei dem Sekretariat für Hochschulbildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation (Secretaría de Educación Superior, Ciencia, Tecnología e Innovación - SENESCYT)
- Für Grundsatzfragen und Regulierungen im postsekundären und tertiären Bereich ist der Rat für Hochschulbildung (Consejo de Eduación Superior, CES) verantwortlich
- Die Klassifizierung und Akkreditierung von Universitäten und bestimmten Studiengängen liegt in der Verantwortung des Rats für Qualitätssicherung der Hochschulbildung (Consejo de Aseguramiento de la Calidad de Educación Superior, CACES)
Berufsbildungssystem
- In der Sekundarstufe II kann zwischen einem allgemeinbildenden wissenschaftlichen Zweig (Bachillerato en ciencias) und einem technischen Zweig (Bachillerato técnico) gewählt werden
- Beide Zweige gelten als die letzten 3 Jahre der verpflichtenden schulischen Bildung und schließen mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ab
- Die Schüler*innen des technischen Zweigs erhalten zusätzlich zu allgemeinbildendem Unterricht eine ergänzende berufsqualifizierende Ausbildung im technischen, handwerklichen, sportlichen oder künstlerischen Bereich mit einem Umfang von etwa 1.200 - 1.500 Stunden und 160 Stunden Praktikum. Nach Abschluss erhalten die Schüler*innen den ausbildungsspezifischen Titel „Bachiler en …“
- Im tertiären Bereich wird Berufsbildung an polytechnischen (Institutos Politécnicos), pädagogischen (Institutos Pedagógicos), höheren technischen Instituten (Institutos Técnicos Superiores) sowie an Universitäten (Universidades) und polytechnischen Schulen (Escuelas Politécnicas) angeboten
- An polytechnischen und höheren technischen Instituten werden zwei Ausbildungstypen angeboten. Der Titel „Técnico/a Superior/a“ kann nach 2 Jahren erworben werden, der Titel „Tecnólogo/a“ nach 3-jähriger Ausbildung
- An Pädagogischen Instituten kann eine 3-jähriger Ausbildung zu Vorschul- und Grundschullehrer*in absolviert werden
- An Polytechnischen Schulen und Universitäten können die Titel „Licenciado/a“ (4-6 Jahre), „Especialista“, „Maestro/a“ (weitere 1-3 Jahre) und „Doctorado/a“ (weitere 2-3 Jahre) erworben werden
- Im Zuge der Berufsbildungspartnerschaft mit Ecuador konnten knapp zehn duale Ausbildungen nach deutschem Vorbild eingeführt werden, welche inzwischen von den ecuadorianischen Partnern selbstständig implementiert werden
Quellen: BQ Portal; DAAD Bildungssystemanalyse Ecuador, 2020; https://www.govet.international/de/138127.php
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Infrastruktur unterscheidet sich stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten
- Hohe Armutsquote, vor allem in der indigenen Bevölkerung
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
- Kurzmaßnahme zwischen der IHK Reutlingen und Kammern, Verbänden und Einrichtungen der beruflichen Bildung in Ecuador
- Verbesserung des nachhaltigen Zugangs zu Finanzdienstleistungen durch die Stärkung von Bildungs- und Verbandsstrukturen in Südamerika (Regionalprojekt, s. auch Bolivien, Chile, Ecuador und Kolumbien)
- Kurzmaßnahme zwischen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen und Kammern, Verbänden und Einrichtungen der beruflichen Bildung in Ecuador
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen