Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurück| Land: | Nigeria | 
|---|---|
| Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Der Zugang zum Arbeitsmarkt von aktuellen und zukünftigen Auszubildenden und Jobsuchenden in ausgewählten Bundesstaaten Nigerias ist verbessert. | 
| Aktuelle Laufzeit: | 11.10.2023 - 31.10.2026 | 
| Beratungsschwerpunkte: | |
| Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend | 
| Berufe: | |
| Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen | 
| Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Federal Ministry of Budget and National Planning (FMBNP) Nigeria | 
| Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Bildungspersonal, benachteiligte Gruppen, Berufsschulen, Frauen/Mädchen, Staatliche Einrichtungen | 
| Zielgruppe/Begünstigte: | |
| Beschreibung: | Das Vorhaben unterstützt berufliche Aus- und Weiterbildungsprogramme, um den aktuellen Arbeitsplatzanforderungen gerecht zu werden. Hierzu arbeitet das Programm eng mit der Regierung, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen. Schwerpunkte sind dabei: ◾Den öffentlich-privaten Dialog zwischen Regierung und Unternehmen voranbringen, um Empfehlungen zur Ausbildungspolitik und zur wirtschaftlichen Entwicklung zu erarbeiten. ◾Die Qualität der beruflichen Bildung verbessern. Dafür sollen Ausbildungsorganisationen beraten sowie neue Standards und duale Ausbildungsmodelle eingeführt werden. ◾Die Beschäftigung fördern, indem Jobcenter eingerichtet werden. Diese unterstützen Jugendliche bei der Arbeitssuche. ◾Geschlechtergerechtigkeit und soziale Inklusion sicherstellen. Dafür berät das Vorhaben die Regierung und relevante Institutionen dazu, wie Beschäftigungsperspektiven unabhängig von Geschlecht oder Herkunft geschaffen werden können. | 
| Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
| Links: | |
| Ansprechpartner: | Britta van Erckelens; Britta.vanerckelens@giz.de |