BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschulabsolventen*innen (AEDA II)
Land: Algerien
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Die Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschulabsolventen*innen in ausgewählten Branchen in Algerien ist verbessert.

Aktuelle Laufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2028
Beratungsschwerpunkte: Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Akzeptanz nationaler Standards, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal
Branchen/Berufszweige: Sonstiges/branchenübergreifend
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen
Beteiligte Akteure: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Ministère de la Formation et de l'Enseignement Professionnels (MFEP)
Zielgruppen (Kategorien): Bildungspersonal, Hochschule/Forschung, Berufsschulen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Das Vorhaben unterstützt die algerischen Partner dabei, das Bildungsangebot auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes auszurichten und in ausgewählten Berufsfeldern zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und IT beschäftigungsrelevante Fähigkeiten zu vermitteln. Dadurch möchte das Vorhaben sicherstellen, dass junge Absolvent*innen nach ihrer Ausbildung schnell Arbeit finden. Das Projekt ist dabei in drei Handlungsfeldern aktiv:


◾ Es unterstützt die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Akteuren des Berufsbildungssystems und der Wirtschaft, sowohl branchenübergreifend zwischen den relevanten Ministerien und der Wirtschaft als auch lokal zwischen Berufsbildungszentren und Unternehmen.

◾ Es fördert arbeitsmarktorientierte Ausbildungen in grünen Branchen und in der digitalen Wirtschaft und integriert digitale Lernansätze.

◾ Es verbessert – vor allem für Frauen – die Teilhabe an Ausbildungsprogrammen, die auf den Arbeitsmarkt abgestimmt sind. Dafür sensibilisiert es für Jobanforderungen und stellt modernisierte, digitale sowie angepasste Ausbildungsangebote zur Verfügung.



🔗https://www.giz.de/de/weltweit/206761.html

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links:
Ansprechpartner: Mornet-Cariou Odile; odile.mornet-cariou@giz.de