Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurück| Land: | Georgien |
|---|---|
| Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Die Beschäftigungschancen in ausgewählten Branchen der georgischen Wirtschaft werden erhöht, sodass die Wachstums- und Entwicklungsperspektiven verbessert werden. |
| Aktuelle Laufzeit: | 01.10.2023 - 30.09.2026 |
| Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Akzeptanz nationaler Standards |
| Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
| Berufe: | |
| Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
| Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH, Georgisches Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Jugend, Georgische Berufsbildungsagentur |
| Zielgruppen (Kategorien): | Berufsschulen, Unternehmen/Arbeitgeber, Staatliche Einrichtungen, Fachkräfte |
| Zielgruppe/Begünstigte: | |
| Beschreibung: |
Das Vorhaben hat folgende Schwerpunkte: ◾ die Systemelemente und Strategien für das Berufsbildungssystem zu entwickeln, mit besonderem Augenmerk auf einer stärkeren Einbindung der Privatwirtschaft ◾ Berufsschulen bei der Umsetzung besserer dualer und kooperativer Berufsausbildung unterstützen ◾ die Rolle von Verbänden der Privatwirtschaft auszubauen, um die Mitgliedervertretung und -förderung zu verbessern ◾ Weiterbildungen und Beratung für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen in Zusammenarbeit mit Verbänden zur Verbesserung von Geschäftsmodellen und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KKMU anzubieten. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Ressourceneffizienz und digitale Innovationen. |
| Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
| Links: | |
| Ansprechpartner: | Isabel Rapp; isabel.rapp@giz.de |