BP:
 

Kosovo

Kosovo

Rahmen:

  • Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit in der beruflichen Bildung (BMZ)

Zeitraum:

  • Seit 1999


Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:

  • Schlechte wirtschaftliche Lage
  • Hohe Arbeitslosigkeit
  • Schwache Infrastruktur
  • Mangelnde politische Stabilität
  • Berufsbildung ist nicht ausreichend an Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtet

Bundesressorts

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Ziele der Zusammenarbeit:

  • Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung sowie die Annäherung Kosovos an die Standards und Strukturen der Europäischen Union
  • Verbesserung der Berufsberatung
  • Steigerung der Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Stärkere Ausrichtung der Bildungsangebote am Bedarf des Arbeitsmarkts

Grundlagen der Zusammenarbeit:

  • Technische Zusammenarbeit
  • Entwicklung von neuen Gesetzen und Strategien
  • Fortbildungen von Fach- und Führungskräften
  • Erstellen von Schulentwicklungsplänen
  • Anpassung von Lehrplänen angepasst
  • Verbesserung von digitalen Kompetenzen

Quelle: BMZ, 2022

Aufträge an folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):

  • GIZ GmbH

Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Vorhaben: Ausbildung für den Arbeitsmarkt „Fit for Jobs“ (im Auftrag des BMZ, Zeitraum: 2021 – 2024)

Ziele der Zusammenarbeit:

  • Beschäftigungsfähigkeit der kosovarischen Jugend verbessern
  • Verbesserung der Berufsberatung
  • Steigerung der Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Beschäftigungsförderung durch eine stärkere Ausrichtung der Bildungsangebote auf den Bedarf des Arbeitsmarkts

Lokale Partner:

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation (MESTI)
  • Ministerium für Finanzen, Arbeit und Transfers (MFLT)

Maßnahmen:

  • Ausbildung von Fach- und Führungskräfte ausgewählter Schulen für die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und -institutionen
  • Erstellen von Schulentwicklungsplänen
  • Verbesserung von digitale Kompetenzen
  • Anpassen von Lehrplänen der Sekundarstufe I und der Berufsschulen an den Arbeitsmarktbedarf
  • Entwicklung von Strategien und Gesetzen zur Institutionalisierung der Förderung junger Arbeitskräfte

Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank

 

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Vorhaben: Beratungstätigkeit im Projekt: Jugend, Beschäftigung und Ausbildung (YES) in Kosovo (im Auftrag der GIZ GmbH, Zeitraum: 2019 – 2020)

Ziele der Zusammenarbeit:

  • Schaffen von Beschäftigungsperspektiven für Jugendliche in Kosovo

Lokale Partner:

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (Ministry of Education, Science and Technology, MEST)
  • Ministerium für Arbeit und Soziales (Ministry of Labour and Social Welfare, MSLW)

Maßnahmen:

  • Fortführung der Beratung des Steuerungsgremiums zur Verbesserung der Anerkennung kosovarischer Qualifikationen in Deutschland und Ausweitung der Beratung auf die zuständigen Stellen für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Kosovo (Gremium unter Leitung von MEST)
  • Eruierung und Entwicklung eines „Westbalkan Ausbilder Forum“ im Ausbilderportal (www.foraus.de)
  • Beratung im Bereich Berufsbildungsberichterstattung und zum Prozess der Entwicklung von Ordnungsmitteln und zu Governance-Fragen sowie fachlich und methodische Beratung des YES Vorhabens

Zum Projekt auf den Seiten des BIBB

 

Wirtschaft

  • BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2020: 4 347 (Quelle: Worldbank)
  • Veränderung des realen BIP zum Vorjahr: 2018: 3,41 %; 2019: 4,76 %; 2020: -5,34 % (Quelle: Worldbank)
  • Inflationsrate: 2018: 1,5 %; 2019: 0,96 %; 2020: 1,381 % (Quelle: Worldbank)
  • Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2019: Bergbau/Industrie 22,1 %; Handel/Gaststätten/Hotels 17,7 %; Bau 10,6 %; Land‐/Forst‐/Fischwirtschaft 9,5 %; Transport/Logistik/Kommunikation 7,0 %; Sonstige 33,2 % (Quelle: GTAI)
  • Top 5 Importländer: 2019: Deutschland: 12,8 %; Türkei: 12,3 %; China: 9,7 %; Nordmazedonien: 6,9 %; Albanien: 6,4 % (Quelle: GTAI)
  • Top 5 Exportländer: 2019: Albanien: 17,6 %; Nordmazedonien: 11,5 %; Indien: 8,6 %; Deutschland: 8,1 %; Schweiz: 7,4 % (Quelle: GTAI)

Gesellschaft

  • Einwohnerzahl: 2020: 1, 775 Mio. (Quelle: Worldbank)
  • Altersstruktur: Junge Bevölkerung; 2020: 0-14 Jahre: 24,07 %; 15-24 Jahre: 16,95 %; 25-54 Jahre: 42,56 %; 55-64 Jahre: 8,67 %; 65 und älter: 7,75 % (Quelle: World Fact Book)
  • Arbeitslosenquote: 2020: 26,2 % (Quelle: Ilostat)
  • Jugendarbeitslosenquote: 2020: 49,7 % (Quelle: Ilostat)
  • Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2020: 33,7 % (Quelle: Ilostat)

Staat

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (Ministry of Education, Science and Technology, MEST) :

  • Verantwortlich für berufsbildende Mittelschulen und Hochschulbildung

Ministerium für Arbeit und Soziales (Ministry of Labour and Social Welfare, MSLW):

  • Verantwortlich für regionale Berufsbildungszentren (Qendrat Rajonale për Aftësim Profesional)

Berufsbildungssystem

  • Zentral gesteuert
  • Allgemeine Pflichtschulzeit von neun Jahren

Formale Berufsausbildung:

  • Nach Abschluss der Sekundarschule I mit dem Abschlussdiplom "Dëftesë për përfundimin e shkollimit të mesëm të ulët" besteht die Möglichkeit der Berufsausbildung
  • An beruflichen Sekundarschulen oder Berufsschulen kann eine zweijährige Berufsgrundausbildung absolviert werden – Abschluss mit nationalem Zertifikat NQR 3 (Certifikatë Kombëtare e Kombinuar Niveli KKK 3)
  • Wird noch ein weiteres Ausbildungsjahr abgeschlossen, kann das nationale Diplom NRQ 4 der dreijährigen Ausbildung erworben werden (Diploma Kombëtare e Kombinuar Niveli KKK 4)
  • Eine erfolgreich absolvierte dreijährige Berufsausbildung befähigt die Schüler*innen zum Besuch einer Universität
  • An privaten Berufskollegs können in ein- bis zweijährigen Lehrgängen Zusatzqualifikationen (Diploma Kombëtare e Kombinuar Niveli KKK 5) erworben werden. Im Anschluss kann an der Universität studiert werden.

Non-formale Berufsbildung:

  • In regionalen Berufsbildungszentren, privaten Trainingszentren oder Berufsakademien
  • Verschiedene Aus- und Weiterbildungsprogramme in ausgewählten Berufen
  • Dreimonatige bis dreijährige Programme der Stufe 3, 4 und 5
  • Die Programme können mit dem kombinierten Zertifikat NQR 3, 4, 5 (Certifikatë Kombëtare e Kombinuar Niveli KKK 3, 4, 5) sowie mit dem nationalen Diplom NQR 4, 5 (Diploma Kombëtare e Kombinuar Niveli KKK 4, 5) abgeschlossen werden

Quelle: BQ Portal, 2022
 

Herausforderungen für die Berufsbildung:

  • Hohe Arbeitslosenquote
  • Berufsbildung ist nicht ausreichend an Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtet
  • Der Zugang zu Berufsberatung ist limitiert
  • Wenige Möglichkeiten der beruflichen Orientierung in der Schule
  • Die Ausbildung der Lehrkräfte ist verbesserungswürdig
  • Unzureichende Lehrmaterialien und Ausstattung von Berufsbildungseinrichtungen, teilweise eingeschränkte Möglichkeiten der praktischen Ausbildung im Betrieb
  • Der Besuch von Berufsschulen ist oft nur zweite Wahl bei Schüler*innen welche keine Zugangsberechtigung für ein Gymnasium erhalten haben
  • Keine gesetzliche Regelung zur Beteiligung der Wirtschaft an der Berufsausbildung

Quellen: Vocational Education and Training in Kosovo: Challenges and Opportunities, Kosovo Education Employment Network (KEEN), 2019; BQ-Portal, 2022

Projekte in der Berufsbildungs­zusammenarbeit

Bildung

weiterlesen

Wirtschaft

weiterlesen

Allgemeine Informationen

weiterlesen

Nachrichten/Artikel/Studien

weiterlesen

Deutsches Engagement/Kooperationen

weiterlesen

Berufsbildung

weiterlesen