BP:
 

Russische Föderation

Als Folge des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine ist die Kooperation in der Berufsbildung mit Russland bis auf Weiteres gestoppt.

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland

 

Als Folge des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine ist die Kooperation in der Berufsbildung mit Russland bis auf Weiteres gestoppt.

 

Bundesressorts

Als Folge des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine ist die Kooperation in der Berufsbildung mit Russland bis auf Weiteres gestoppt.

Wirtschaft

  • Großer Fachkräftemangel bei geringem Wirtschaftswachstum vor Corona im März 2020, -0,2% (2016); 1,8% (2017); 1,6% (2018); 1,3% (2019); ca. -1% (Frühjahr 2020, AHK Moskau)
  • Erwerbstätige 7% Landwirtschaft/Fischerei, 27% Produktion, 67% Dienstleistung (2019)
  • Arbeitsmarkt- und Berufsbildungssystem können nicht genügend arbeitsmarktfähige Fachkräfte für bestehende Wirtschaft vorwiegend in Großbetrieben ausbilden;
  • Deutsche Firmen, die nach dualem Modell ausbilden sind u.a. Claas, Knauf, Dula, Globus, Festo, Siemens, VW; 
  • Russische Großkombinate u.a. in Lipitzsk, Pijervouralsk, Chelijabinsk, in den Regionen Belgorod, Tambov, Kaluga, Perm, Novosibirsk bieten Ausbildung mit dualen Elementen an;
  • Handelsvolumen mit Deutschland: 47,5 Mrd. (2019, AHK Moskau 04/2020)
  • Warenaustausch zwischen Deutschland und Russland 2020 um 10,9% zurückgegangen
  • Deutschland zweitgrößter Handelspartner (Maschinen-, Fahrzeug und Werkzeugbau, Elektronik, Pharmazie, Kunststoffteile etc. (2018)​​​​​​
  • ​​​​​​Inflationsrate 04/2020 2,3% (Corona bedingt, erwartet von Zentralbank bis 4%)

 

Gesellschaft

  • Alphabetisierungsrate fast 100%, Internetnutzung pro 100 Einw. 81% (2018)
  • Laut WIPO (World Intellectual and Property Organisation) belegte Russland 2019 unter 129 Ländern Platz 46 und lag im Bereich der Forschung/Wissenschaft liegt Russland europaweit in Research/Development, IT, Wissenserstellung und Management und Potential der Bevölkerung vorne; Platz 10 im Ranking sind die Hochschulabschlüsse in Ingenieurswissenschaften;
  • ​​​​​​​Erwerbstätige Bevölkerung 73 Mio. (2019), Landwirtschaft: 5,8%, Industrie: 26,9%, Dienstleistung: 67,3% (de.statista, Weltbank, 2019)
  • ​​​​​​​Arbeitslosenquote konstant bei ca. 5%, Jugendarbeitslosigkeit ca. 16% (Rosstat, Weltbank 2020)
  • ​​​​​​​Altersstruktur (OECD, 2018): 0-14 Jahre: 17,6%; 15-64 Jahre: 67,6%; 64 und drüber: 14,7%;
  • ​​​​​​​Ende 2019 hatten 13,5% (ca. 20 Mio.) der Russinnen und Russen weniger Geld als das staatlich definierte Existenzminimum von rund 150 Euro pro Monat zur Verfügung (Rosstat, 2020)
  • ​​​​​​​Durchschnittliches Einkommen liegt bei ca. 1.000 Euro (Rosstat, 2020)

 

Staat

Regierung will

  • das duale Berufsbildungssystem weiterentwickeln (pilotiert seit 2013 in 13 Regionen, rechtlich seit 2014 durch mehrere Gesetzesänderungen föderal und regional ermöglicht);
  • eine nachhaltige Wirtschaft fördern und Fachkräfte als Indikator für Investitionen nachhalten;

 

Ministerien hauptsächlich für Berufsbildung zuständig:

  • Arbeitsministerium (MTSR)
  • Nationale Agentur für die Entwicklung der Qualifikationen (NARK)
    • Aufbau eines förderationsweiten Netzwerks von unabhängigen Testzentren;
    • ​​​​​​​Implementierung von Qualifikationsmaßnahmen für Prüfungen/Organisationen etc.
    • Vereinheitlichung der Brufsstandards und Anpassung an Bildungsstandards
  • Wirtschaftsministerium
    • ​​​​​​​Bilaterale Areitsgruppe u.a. zum Thema "Qualifikation" mit dem deutschen Wirtschaftsmininsterium;​​​​​​​
  • Schulministerium (MINPROS und regionale Strukturen)
    • ​​​​​​​​​​​​​​Bilaterale Arbeitsgruppe mit dem BMBF zur Berufsbildung;

Agentur für Strategische Initiativen (ASI) - NGO mit der Arbeitsgruppe "Junge Fachkräfte".
Förderales Intitut für die Entwicklung der BIldung (FIRO) unter der Akademie der Wissenschaften des Präsidenten für Wirtschaft und öffentlichem Dienst. 

 

Berufsbildungssystem

Mittlere Berufsbildung (среднее профессиональное образование):
Ausbildung von qualifizierten Arbeitern und Angestellten (подготовка квалифицированных рабочих и служащих), ehemals „grundlegende Berufsbildung", russ. Abk. NPO; am Ende erwirbt man ein Zeugnis der mittleren Berufsbildung mit Erwerb der Qualifikation als qualifizierter Arbeiter oder Angestellter (диплом о среднем профессиональном образовании с присвоением квалификации квалифицированного рабочего или служащего).

Ausbildung von Fachkäften der mittleren Ebene (подготовка специалистов среднего звена), ehemals "mittlere Berufsbildung", russ.Abk. SPO; am Ende erwirbt man ein Zeugnis über die mittlere Berufsbildung mit Erwerb der Qualifikation als Fachkraft der mittleren Ebene (диплом о среднем профессиональном образовании с присвоением квалификации специалистов среднего звена).

 

Herausforderungen für die Berufsbildung

  • Neu eingeführtes duales Berufsbildungssystemmodell nachhaltig in allen russischen Regionen institutionalisieren;
  • Ausbildungsbereitschaft bei kleinen und mittleren Unternehmen fördern;
  • Berufsbildungseinrichtungen darauf vorbereiten, Fachkräfte praxisnah für die Wirtschaft bereitzustellen;
  • Neuorientierung ist nicht darauf ausgelegt, Kleinunternehmertum zu fördern

Projekte in der Berufsbildungs­zusammenarbeit

Bildung

weiterlesen

Wirtschaft

weiterlesen

Allgemeine Informationen

weiterlesen

Nachrichten/Studien

weiterlesen

Deutsches Engagement

weiterlesen

Berufsbildung

weiterlesen
Cover Publikation
Dienstag, 25. Januar 2022

GOVET Publikation: Internationale Auswirkungen von COVID-19 auf die Berufsbildung

In den Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist man sicher, dass die Pandemie weitreichende Auswirkungen auf die Bildungs- und Berufssysteme hat. 19 Fachbeiträge aus acht Ländern geben nationale und internationale Einblicke in die außergewöhnliche Situation.

weiterlesen
Cover der Publikation
Dienstag, 25. Januar 2022

GOVET Publikation: Internationale Perspektiven zu den Auswirkungen von COVID-19

In den Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist man sicher, dass die Pandemie weitreichende Auswirkungen auf die Bildungs- und Berufssysteme hat. 19 Fachbeiträge aus acht Ländern geben nationale und internationale Einblicke in die außergewöhnliche Situation.

weiterlesen