Thailand

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
- Langjährige enge Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland, insbesondere im Bereich der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner für Thailand
- Thailand hat sich in der internationalen Zusammenarbeit zum Geberland entwickelt und unterstützt gemeinsam mit Deutschland Vorhaben im Bereich der beruflichen Bildung in anderen Ländern
Quellen: Auswärtiges Amt (2022); GIZ (2022)
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Verbesserung des Zugangs zu Berufsbildung
- Verbesserung des Monitorings des Berufsbildungssystems (Analysen, Datenerhebungen)
- Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung
Bundesressorts
- Förderung der internationalen und multilateralen Kooperation der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem asiatisch-pazifischen Raum
Aufträge an folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Seit 2003 existiert ein Kooperationsabkommen zwischen dem Office of the Vocational Education Commission (OVEC) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Im April 2014 wurde als weiterer Partner das Thailand Professional Qualification Institute (TPQI) in die Zusammenarbeit aufgenommen.
Zur Seite der Kooperation mit thailändischen Partnerinstitutionen beim BIBB
Aktuelles Vorhaben: SCHOOLPLATE (im Auftrag des BMBF, Zeitraum: 2020 – 2023)
- In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Ziele der Zusammenarbeit:
- In Kooperation mit thailändischen Projektpartnern geeignete Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die Galvanikindustrie in Thailand zu entwickeln und im nationalen Berufsbildungssystem zu verankern
Lokale Partner:
- Chulalongkorn University, Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI)
- Thailändischer Industrieverband TEPNET
- Thailand Professional Qualification Institute (TPQI)
Maßnahmen:
- Erste Phase von 2020-2021: Sondierungsphase, Erarbeitung von Projektkonzept zur Entwicklung und Pilotierung von Weiterbildungsangeboten für die thailändische Galvanikindustrie
- Zweite Phase: 2021-2023: Umsetzung des erarbeiteten Projektkonzepts; Aufbau eines umfassenden modularisierten Weiterbildungsangebots; Erarbeiten von Schulungen für Berufsschulpersonal
Nichtregierungsorganisationen
AHK Thailand
German-Thai Dual Excellence Education (GTDEE)
- GTDEE bietet ein duales Berufsausbildungsprogramm in Thailand an, welches an das deutsche Berufsbildungssystem angelehnt ist. 70 % der Ausbildungszeit finden im Unternehmen statt und 30 % an einer Berufsschule.
- Angebotene Ausbildungsberufe sind: Elektroniker*in für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriemechaniker*in, Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Maschinen- und Anlagenführer*in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik, Mechatroniker*in, Produktionstechnologe/-in
- 2012 wurde das Programm zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Unterstützung vom thailändischen Bildungsministerium umgesetzt.
- Bis 2018 gehörte GTDEE zu dem vom BMBF geförderten und durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterstützten Vocational Education and Training Network (VETnet)
Wirtschaft
- United Nations Human Development Index: 2020: Der Human Development Index von Thailand beträgt 0,777. Das entspricht dem Rang 79 von 189 Ländern (Quelle: UNDP)
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2018: 7.299; 2019: 7.814; 2020: 7.159; 2021: 7.233 (Quelle: Worldbank)
- Veränderung des realen BIP zum Vorjahr (GDP growth annual): 2018: 4,2 %; 2019: 2,2 %; 2020: -6,2 %; 2021: 1,6 % (Quelle: Worldbank)
- Inflationsrate (GDP deflator annual): 2018: 1,4 %; 2019: 1 %; 2020: -1,3 %; 2021: 1,9 % (Quelle: Worldbank)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2020: Bergbau/Industrie 30,4 %; Handel/Gaststätten/Hotels 20,9 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 8,6 %; Transport/Logistik/Kommunikation 7,7 %; Bau 2,7 %; Sonstige 29,7 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Importländer: 2021: China 24,9 %; Japan 13,3 %; USA 5,4 %; Malaysia 4,5 %; Taiwan 3,9 % (Quelle: GTAI)
- Top 5 Exportländer: 2021: USA 15,4 %; China 13,7 %; Japan 9,2 %; Vietnam 4,6 % (Quelle: GTAI)
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2021: 69,95 Millionen (Quelle: Worldbank)
- Bevölkerungswachstum: 2019: 0,3 %; 2020: 0,3 %; 2021: 0,2 % (Quelle: Worldbank)
- Altersstruktur: 2020 (geschätzt): 0-14 Jahre: 16,45 %; 15-24 Jahre: 13,02 %; 25-54 Jahre: 45,69 %; 55-64 Jahre: 13,01 %; 65 Jahre und älter: 11,82 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2018: 94 % (Quelle: Worldbank)
- Arbeitslosenquote: 2020: 1,1 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendarbeitslosenquote: 2020: 5,2 % (Quelle: Ilostat)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2020: 15,1 % (Quelle: Ilostat)
Staat
- Hauptsächlich zuständig für die berufliche Bildung in Thailand ist das Büro des Nationalen Berufsbildungsausschusses (Office of Vocational Education Commission, OVEC) im Bildungsministerium
- Einige Ausbildungsprogramme fallen zusätzlich unter die Verantwortung weiterer Ministerien.
Quelle: OECD (2021), Vocational Education and Training in Thailand, OECD Reviews of Vocational Education and Training, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/cc20bf6d-en.
Berufsbildungssystem
- Schulunterricht in Thailand beginnt im Alter von sechs Jahren. Pflichtschulzeit beträgt neun Jahre bis zum Ende der unteren Sekundarstufe.
- Die allgemeine Schulbildung in Thailand umfasst 12 Jahre Schulunterricht. Nach sechs Jahren Grundschule folgen drei Jahre untere Sekundarstufe und drei Jahre obere Sekundarstufe.
- In der oberen Sekundarstufe kann entweder auf eine 3-jährige obere Sekundarstufe oder auf eine höhere berufsbildende Sekundarschule gewechselt werden
- Nach dem Abschluss sind die Schüler*innen des berufsbildenden Zweigs der höheren Sekundarschulen („Lower Certificate of Vocational Education“ ISCED 3) genau wie die des allgemeinen Schulzweigs dazu berechtigt, die nationalen Hochschuleingangsprüfungen abzulegen.
- VET in Thailand wird an Berufsbildungsinstituten außerdem in folgenden Leveln angeboten: Postsekundär, zweijährig, – endet mit einem Technischen oder Höheren Diplom der Berufsbildung (ISCED 5); Universitär – führt zu einem technischen Bachelor Abschluss (ISCED 6)
- Es gibt eine große Anzahl privater Ausbildungsangebote der Industrie
- Duale Ausbildungsprogramme werden sowohl auf dem höheren als auch auf den postsekundären Level angeboten
- Zusätzlich gibt es in Thailand zahlreiche non-formale Angebote der beruflichen Bildung welche größtenteils dem Büro für nicht-formale und informelle Bildung (Office of Non-Formal and Informal Education; ONIE; dem Bildungsministerium untergeordnet) unterstehen
Herausforderungen für die Berufsbildung:
- Steigende Nachfrage an qualifizierten Fachkräften
- Zugang zu Berufsausbildungen verbessern
- Verbesserung der Berufsbildungsforschung in Form von umfassenden Datenerhebungen oder Analysen
- Stärken des Involvements der Wirtschaft in die Gestaltung und Ausübung der Berufsausbildung
- Attraktivität der Berufsausbildung steigern
Quellen:
- OECD (2021), Vocational Education and Training in Thailand, OECD Reviews of Vocational Education and Training, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/cc20bf6d-en.
- iMove (2014), Marktstudie Thailand
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen