Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Südafrika |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Bis zu 3 TVET-Colleges in der Provinz Gauteng sind befähigt, die akkreditierte berufsqualifizierende Ausbildung zum Mechatroniker (Stufe 5, Occupational Certificate) anzubieten. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.12.2019 - 30.11.2022 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk, Technische Berufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Kammern, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Automotive Industry Development Center (AIDC), Deutsche Industrie- und Handelskammer (AHK) für das südliche Afrika, Ekuurhuleni West TVET-College (EWC), Sedibeng TVET-College, Tshwane North TVET-College |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Bildungspersonal, Berufsschulen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Seit Dezember 2019 führt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) eine Berufsbildungspartnerschaft mit ausgewählten TVET-Colleges in der Provinz Gauteng in Südafrika durch. Die Kooperation hat zum Ziel, die lokalen Partnerberufsschulen zu befähigen, die akkreditierte berufsqualifizierende Ausbildung zum Mechatroniker anzubieten. Die Erweiterung der beruflichen Qualifizierung, angelehnt an das deutsche Duale System, soll einen Beitrag zur Verbesserung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der südafrikanischen Industrie leisten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Julia Müller, Email: julia.mueller@sequa.de, Tel.: 0049-(0)228-9823818 |