Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Kamerun |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das „Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoun“ (CPF) sowie weitere ausgewählte kamerunische Berufsbildungszentren sind institutionell und fachlich befähigt, bedarfsgerechte Aus- und Fortbildungszentren im Bereich der Erneuerbaren Energien anzubieten und durch Netzwerkarbeit zur Beschäftigung sowie verstärkter Nutzung von alternativen Energien beizutragen. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.12.2018 - 31.08.2022 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk, Landwirtschaft und Ernährung, Elektroberufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. Dresden , Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoun |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Bildungspersonal |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Im Dezember 2015 hat das Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden (EBZ) eine Berufsbildungspartnerschaft mit der Berufsschule „Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoun“ (CPF) in Westkamerun begonnen. Seit Dezember 2018 befindet sich die Partnerschaft in der zweiten Projektphase. Das Projekt unterstützt CPF sowie weitere Bildungseinrichtungen bei der Ausgestaltung und Implementierung von Aus- und Fortbildungsgängen im Sektor Erneuerbare Energien. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Nathalie Heinsohn, Email: nathalie.heinsohn@sequa.de, Tel.: 0049-(0)228-9823848 |