Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Türkei |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Projektziel wird durch Aktivitäten in zwei Handlungsfeldern erreicht:
|
Aktuelle Laufzeit: | 01.01.2016 - 31.12.2019 |
Beratungsschwerpunkte: | Weiterbildung, Berufsorientierung |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, NGOs, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Türkisches Vizepräsidialamt, Türkische Arbeitsagentur IŞKUR |
Zielgruppen (Kategorien): | benachteiligte Gruppen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 hat die Türkei mehr als 3,6 Millionen Flüchtlinge aus dem Nachbarland aufgenommen (Stand August 2018 laut Flüchtlingshilfswerk UNHCR). Ihre dauerhafte Versorgung und Unterbringung stellt die öffentlichen Institutionen der Türkei vor große Herausforderungen. Damit Flüchtlinge legal eine Arbeit aufnehmen können, hat die Türkei Anfang 2016 ihre Gesetzgebung geändert: Syrische Flüchtlinge können seither eine Arbeitserlaubnis und Zugang zum Ausbildungssystem erhalten. Sie haben dadurch die Chance, von Hilfsempfängern zu aktiven Mitgliedern der türkischen Wirtschaft zu werden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder eine berufliche Qualifikation zu erwerben. Bisher haben jedoch weder die Arbeitsmarktinstitutionen noch die Berufsschulen an die Bedarfe der Flüchtlinge angepasste Angebote. Vielen Flüchtlingen fehlen notwendige türkische Sprachkenntnisse. Durch den Krieg haben sie ihre Ausbildungen nicht abschließen können und ihre Zeugnisse verloren. Außerdem sind sie mit dem türkischen Arbeitsmarkt und den Beratungsangeboten nicht vertraut. Es wurden 140 Mitarbeiter der türkischen Arbeitsagentur IŞKUR, zu den Themen interkulturelle Kommunikation, Flucht, Migration und Strategie und Management, weitergebildet oder haben an Austauschformaten mit deutschen Institutionen teilgenommen. Die meisten der weitergebildeten Mitarbeiter sind Berufsberater, pro Monat beraten diese Personen mehr als 1.000 Jobsuchende. Die gemeinsam mit der Arbeitsagentur organisierten Karrieretage und Jobmessen wurden bisher von 1.500 türkischen und syrischen Jobsuchenden besucht. In Kooperation mit der syrisch-türkischen NGO Rizk for Professional Development wurden 470 syrische Jobsuchende in Workshops für den Bewerbungsprozess und Arbeitsalltag in türkischen Firmen fit gemacht. 95 von ihnen, darunter 40 Frauen haben im Anschluss an die Trainings einen Job gefunden. Bereits jetzt profitieren 3.300 Berufsschüler und Lehrlinge von den besser ausgestatteten Berufsschulen. Die vom Projekt ausgebildeten und zertifizierten Trainer für Planspiele in den Bereichen Unternehmertum und finanzielle Entscheidungsfindung wenden die Methodik regelmäßig an und haben so bereits über 500 Personen erreicht. 170 Berufsschullehrer und Schulmanagementpersonal wurden in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, Konfliktprävention und Schulmanagement weitergebildet. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.giz.de/de/weltweit/40559.html |
Ansprechpartner: | Gudrun Orth, Email: gudrun.orth@giz.de |