BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Berufsbildungspartnerschaft zwischen Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU) und philippinischen Kammern/"OURfood-Projekt", 2. Phase
Land: Philippinen
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Das Oberziel lautet: Die Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Unternehmer/innen (agripreneurs) und KKMU-Betriebe im Lebensmittelsektor ist verbessert.

 

Das Projektziel lautet: Das etablierte Trainings- und Qualifizierungsprogramm deckt die gesamten Wertschöpfungsketten ab und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen (agripreneurs) und KKMU-Betriebe im Lebensmittelsektor.

Aktuelle Laufzeit: 01.10.2014 - 30.09.2018
Beratungsschwerpunkte: Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal
Branchen/Berufszweige: Lebensmittel, Landwirtschaft und Ernährung, Kaufmännische Berufe
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Privatwirtschaft, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Bund Katholischer Unternehmer (BKU), Association of Negros Producers, Cebu Chamber of Commerce and Industry, Negros Oriental Chamber of Commerce and Industry
Zielgruppen (Kategorien): Unternehmen/Arbeitgeber
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Seit 2011 engagiert sich der BKU mit einer Berufsbildungspartner-schaft (BBP) auf den Philippinen. Die erste Phase des sogenannten „OURFood“- Projekts wurde erfolgreich evaluiert, und das Vorhaben startete am 01.10.2014 in die zweite Phase. Ziel der BBP ist die Einführung und Verbesserung von Qualifizierungsangeboten entlang der Wertschöpfungsketten ausgewählter Lebensmittelprodukte auf den Inseln Negros und Cebu, um die Wettbewerbsfähigkeit der philippinischen Lebensmittelindustrie zu stärken. In Cebu sind die verarbeitende Industrie und der Einzelhandel angesiedelt, während sich in Negros vorrangig die Nahrungsmittelproduzenten und -verarbeiter befinden. Die Lebensmittel produzierenden und verarbeitenden KKMU werden durch das Projekt in die Lage versetzt, qualitative hochwertige Produkte nach nationalen und internationalen Standards zu produzieren, zu verarbeiten und auf den Markt / in den Einzelhandel zu bringen. Dies geschieht über Qualifizierungsmaßnahmen, v.a. zu den Themen Lebensmittelhygiene, -technologie und -anbau, die über Kammern und Verbände (CCCI in Cebu, ANP in Nordnegros und NOCCI in Südnegros) koordiniert werden. Darüber hinaus schafft das Vorhaben eine Kooperationsplattform zwischen den KKMU, den sie vertretenden Kammern und Verbänden, dem Einzelhandel (Metro), verschiedenen Bildungsinstitutionen (Hotel, Gastronomie) und staatlichen Behörden (u.a.DOST), um die o.g. Wertschöpfungskette zu realisieren. Das Vorhaben umfasst ebenfalls die Sensibilisierung der philippinischen Konsumenten gegenüber einheimischen Produkten.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: https://www.sequa.de/weltweit/
Ansprechpartner: Susann Gerlach; E-Mail: susann.gerlach@sequa.de; Tel. +49 (0) 228 9823836.