Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Philippinen |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Vorhaben befähigt derzeitige und zukünftige Mitarbeitende des Wassermanagements in einem zunehmend dynamischen Umfeld eigenständig Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. Das Projekt WPI verfolgt das übergeordnete Ziel, Innovationsprozesse in der beruflichen Bildung auf den Philippinen zu initiieren und damit einen Wandel des Systems hin zu einer nachfrageorientierten Berufsbildung im fachdidaktischen Bereich der Siedlungswasserwirtschaft zu fördern. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.11.2018 - 31.10.2021 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Akzeptanz nationaler Standards, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal, Weiterbildung |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk, Technische Berufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Privatwirtschaft, Hochschule/Forschungseinrichtung |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Technical Education and Skills Development Authority (TESDA), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Sachsen Wasser GmbH, Bacolod City Water District (BACIWA), Association of Negros Producers (ANP) |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Arbeitnehmer*innen, Staatliche Einrichtungen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Zentrales Werkzeug des Vorhabens ist systematisches Innovationsmanagement, durch welches sowohl angebotsseitig als auch nachfrageseitig Veränderungsprozesse eingeleitet werden sollen. Im Bereich der angebotsorientierten Weiterentwicklung des beruflichen Bildungssystems werden Modelle zur Unterstützung des langfristigen Markteintritts deutscher Weiterbildungsdienstleister im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft am Beispiel der Sachsen Wasser GmbH entwickelt. Diese beziehen sich auf das Unternehmen selbst (z.B. durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen), sowie auf den lokalen Kontext, in den die Weiterbildungsmaßnahmen eingebettet sind (z.B. durch die Weiterentwicklung von Curricula als zentraler Bezugspunkt der Weiterbildungsmaßnahmen). Der Bereich der nachfrageorientierten Weiterbildung von Fachkräften konzentriert sich fachdidaktisch auf den Bereich der Trinkwasserversorgung. Durch die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen mit Facharbeitern sollen die fachtheoretischen Kenntnisse im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft gestärkt werden. Weiterhin werden Innovations- und Prozessoptimierungstools vorgestellt und angewandt, um auch Personal mit Berufsbildungshintergrund auf die Herausforderungen einer zunehmend dynamischen Umwelt vorzubereiten. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.imw.fraunhofer.de/de/forschung/innovationsakzeptanz/projekte/Innovation-Siedlungswasserwirtschaft.html |
Ansprechpartner: | Henrik Beermann, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie, Email: Henrik.beermann@imw.fraunhofer.de, Dr. Jürgen Wummel, Sachsen Wasser GmbH, Email: Juergen.Wummel@sachsenwasser.com |