BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Handwerkskammer (HWK) Trier und Wirtschaftsorganisationen sowie berufsbildenden Einrichtungen Kasachstans, 1. Phase
Land: Kasachstan
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Ziel der Partnerschaft war, dass ausgewählte kasachische Berufsschulen ihr Aus- und Weiterbildungsangebot in den Fachbereichen Bau und Kfz praxisorientiert verbessern. Zudem sollten die Wirtschaftsorganisationen zu etablierten Partnern in der Berufsbildung werden und Gehör in politischen Entscheidungsgremien finden. Die Kooperation zwischen beruflichen Schulen, Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen sollte außerdem verbessert werden.

Aktuelle Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2014
Beratungsschwerpunkte: Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal
Branchen/Berufszweige: Handwerk
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Kammern, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Handwerkskammer (HWK) Trier, 10 Berufsschulen aus Almaty, Ust-Kamenagorsk, Semej und Shimkent, Kasachstan, Arbeitgeberverband Almaty, Kasachstan, Bauverband Ust-Kamenagorsk, Kasachstan, Verband privater Schulen der Republik Kasachstan, Verband Unabhängiger Unternehmer NAP Almaty, Kasachstan
Zielgruppen (Kategorien): Bildungspersonal, Multiplikator*innen, Berufsschulen, Staatliche Einrichtungen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Das dreijährige Berufsbildungspartnerschaftsprojekt zwischen der HWK Trier, kasachischen Berufsschulen und Wirtschaftsorganisationen Kasachstans startete am 01. November 2011. Ziel des Projekts ist es, in zwei ausgewählten Wirtschaftssektoren Bau und Kfz im Rahmen einer Kooperation zwischen beruflichen Schulen und Wirtschaftsorganisationen Kasachstans praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsgänge zu entwickeln. Das Projekt verfolgt den strategischen Ansatz der kasachischen Regierung, die berufliche Aus- und Weiterbildung stärker an der Wirtschaft zu orientieren.

Die Projektmaßnahmen umfassen die Weiterentwicklung von Curricula in den Bereichen Bau und Automobilindustrie, Weiterbildung von Ausbildern und Berufsschullehrern, die Beratung und Begleitung von Berufsbildungsausschüssen sowie die Sensibilisierung von KMU für praktische Ausbildung. Durch die Kooperation mit der HWK Trier steht den kasachischen Partnern eine umfangreiche Expertise zu allen berufsbildungsrelevanten Themen zur Verfügung. Die Koordination des Projekts vor Ort erfolgt durch den Republikanischen Verband unabhängiger Unternehmer und Arbeitgeber (NAP).

Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: https://www.sequa.de/weltweit/
Ansprechpartner: Anastasia Thulke, Email: anastasia.thulke@sequa.de, Tel.: 0049-(0)228-9823849