Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Sri Lanka |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Die Qualität des Berufsbildungsangebots ist für alle Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Arbeitsmarktrelevanz, des Zugangs und ökologischen Wandels verbessert. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.06.2023 - 30.11.2026 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Privatwirtschaft, Internationale Organisationen, Ressortnahe Einrichtungen, Hochschule/Forschungseinrichtung, Partner vor Ort, Berufsschulen |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Vocational Training Authority (VTA), Initiative Nationale Behörden für Ausbildungsstellen, National Apprentice and Industrial Training Authority (NAITA), Ceylon-German Technicla Training Institute (CGTTI), German Technical Institute (SLGTI) |
Zielgruppen (Kategorien): | Gewerkschaften |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Das Projekt arbeitet mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) zusammen. Gemeinsam unterstützen sie Berufsbildungseinrichtungen der Regierung Sri Lankas, Berufsbildungsinstitute und Partner aus der Privatwirtschaft, die Berufsbildung zu reformieren. Dabei möchte das Projekt vor allem sicherstellen, dass die Berufsbildung die aktuellen Bedarfe des Arbeitsmarktes deckt und die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen erhöht. Zusätzlich gilt es, Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven für die gesamte Bevölkerung zu schaffen, einschließlich benachteiligter Gruppen. Dies ist entscheidend, um dem Land wirtschaftliche Stabilität zu verleihen. Dafür schult es Führungskräfte von öffentlichen Institutionen im Bereich Digitalisierung, Management und Gleichstellung. Es trägt dazu bei, ein politisches Dialogforum zur Berufsbildung einzurichten. Berufsbildungszentren berät das Projekt und unterstützt sie mit der Privatwirtschaft zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig erhalten benachteiligte Gruppen Schulungen für die Existenzgründung. Überdies werden Lehrpläne um Inhalte zur ökologischen Nachhaltigkeit ergänzt. Für seine erfolgreiche Umsetzung kooperiert das Vorhaben mit dem Bildungsministerium, sowie der Kommission für tertiäre und berufliche Bildung (TVEC), der Berufsbildungsbehörde von Sri Lanka (VTA), der Nationalen Behörde für Lehrlingsausbildung und industrielle Ausbildung (NAITA), dem Sri Lanka – German Technical Institute (SLGTI) und dem Ceylon-German Technical Training Institute (CGTTI). |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.giz.de/de/weltweit/128470.html |
Ansprechpartner: | Fabio Germano; fabio.germano@giz.de |