Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Ägypten |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Die maßgeschneiderte Ausbildung befähigt die Schüler zu einer Tätigkeit in einem arbeitsmarktrelevanten Bereich (vornehmlich im grünen Bereich), und die Unternehmen haben die Möglichkeit, die Qualifizierung ihrer künftigen Mitarbeiter aktiv mitzugestalten. |
Aktuelle Laufzeit: | 15.12.2024 - 31.03.2031 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess |
Branchen/Berufszweige: | Landwirtschaft und Ernährung, Umweltberufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Ministry of Education and Technical Education Egypt (MoETE) |
Zielgruppen (Kategorien): | Sonstige |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Das Vorhaben steht im Kontext der deutsch-ägyptischen Ausbildungsinitiative und unterstützt die Berufsbildungsreform der ägyptischen Regierung. Ziel ist es, mit einer arbeitsmarktrelevanten, qualitativ hochwertigen und praxisorientierten Berufsbildung die Beschäftigungssituation junger Erwachsener zu verbessern und zugleich die lokale Wirtschaft zu fördern. Hierfür finanziert das Vorhaben die Gestaltung, den Bau, die Ausstattung und die Inbetriebnahme von mehreren sektoralen Kompetenzzentren. Diese sollen als Marke und Qualitätssiegel für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen und praxisorientierten Ausbildung entwickelt werden, die sich an den Bedürfnissen des regionalen und sektoralen Arbeitsmarktes, sowie am Potential für Umwelt- und Ressourcenschutz orientiert. Insbesondere soll ein Kompetenzzentrum die Produktion in den Sektoren umweltfreundlicher machen und den Schülern die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | |
Ansprechpartner: |