Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Armenien, Ukraine |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Durch die nachhaltige Etablierung von Schulungsangeboten für Fachkräfte und Studenten werden in Armenien und der Ukraine die Grundlagen für die Zertifizierung von Unternehmen gelegt, die optische Komponenten und Geräte für die Medizintechnik herstellen. Durch Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Studierende, Fachkräfte und Betriebsinhaber werden die Produktionsverfahren und das Qualitätsmanagement in der armenischen Optikindustrie verbessert und damit die Produktqualität erhöht. Die Einhaltung von Qualitätsstandards führt zu internationaler Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Exportfähigkeit der armenischen Produkte. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.09.2010 - 31.12.2012 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Weiterbildung |
Branchen/Berufszweige: | Industrieberufe, Technische Berufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Privatwirtschaft, Hochschule/Forschungseinrichtung, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, IMPEX High Tech GmbH, Engineering University of Armenia (SEUA), National Technical University of Ukraine - Kyiv Polytechnic Institute (NTUU-KPI), Fachhochschule Jena, Fachhochschule Münster |
Zielgruppen (Kategorien): | Hochschule/Forschung, Unternehmen/Arbeitgeber, Fachkräfte |
Zielgruppe/Begünstigte: | Studenten, Optische Industrie |
Beschreibung: |
Ziel des Projektes ist die nachhaltige Etablierung eines Ausbildungskonzepts im Bereich der optischen Industrie, in dessen Rahmen armenische und ukrainische Fachkräfte in internationalen Qualitätsstandards geschult und die Grundlagen für die Zertifizierung ihrer Unternehmen gelegt werden. Im Studiengang Maschinenbau/Fertigungstechnik an der SEUA soll eine 2-semestrige Zusatzqualifikation für das Qualitätsmanagement optischer Materialien und Komponenten eingeführt werden. Die Lehrpläne werden in Zusammenarbeit mit Dozenten der SEUA entwickelt. An der SEUA wird ein Demonstrations- und Trainingslabor zur Durchführung von Produktions- und Qualitätskontrollmaßnahmen optischer Materialen und Komponenten eingerichtet. Neben der Qualifizierung von Studenten werden auch verschiedene Lehrgänge für Fachkräfte aus und Inhaber von Betrieben der optischen Industrie durchgeführt mit dem Ziel, internationale Qualitätsstandards einzuführen und die Betriebe auf die betriebliche Zertifizierung vorzubereiten. Dadurch soll die Exportfähigkeit der optischen Industrie Armeniens gesteigert werden. Teilnehmende Studierende aus fachnahen Studiengängen werden dabei unterstützt, betriebliche Praktika in Unternehmen der optisch-medizintechnischen Branche zu absolvieren und/oder ihre Abschlussarbeit zu einem projektrelevanten Thema zu verfassen. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Christiane Hardt, christiane.hardt@sequa.de |