Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Laos |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Ein neues Gesetz für die gewerblich-technische Ausbildung wurde verabschiedet und Standards für Berufsschullehrer wurden definiert. Sie sind Grundlage überarbeiteter Lehrpläne mit stärkerem Praxisbezug, die derzeit im Bildungsministerium zur Unterschrift liegen. Eine Reihe von Leitfäden mit praktischen Hinweisen in vier vorrangigen Berufsfeldern soll die Anwendung der neuen praxisorientierten Lehrpläne erleichtern. Lehrkräfte und Studierende wurden in die Arbeit mit ihnen eingewiesen. Mehrere Werkstätten und Klassenräume der VTED wurden renoviert und ausgerüstet, zum Beispiel ein IT-Labor und elektromechanische Werkstätten. In solchen Räumlichkeiten ist eine praxisorientierte Lehrerausbildung gewährleistet. Um die Organisation von Berufspraktika in der Industrie für Lehramtsstudierende zu fördern, wurde eine Reihe von Unterlagen erstellt, die dem Bildungsministerium zur Genehmigung vorliegen. Entwickelt wurde auch ein Weiterbildungsprogramm. Es sieht einen einjährigen Auslandsaufenthalt vor, durch den die Teilnehmer auf ihre Rolle als Multiplikatoren vorbereitet werden und zur allgemeinen qualitativen Verbesserung der Berufsschullehrerausbildung beitragen. Bislang haben zehn Berufsschullehrer teilgenommen. Dozenten und Studierende an Ausbildungseinrichtungen für Berufsschullehrer haben Trainingsangebote für Lehrkräfte von Schülern mit Behinderungen genutzt. Staatliche und privatwirtschaftliche Entscheider haben an Informationsreisen nach Deutschland teilgenommen, wo sie sich mit dem Berufsbildungssystem vertraut machten und erfuhren, welche Rolle deutsche Arbeitgeber in diesem System haben. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.03.2012 - 28.02.2016 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Technische Berufe, Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Ministerium für Bildung und Sport Laos, National University of Laos (NUoL) |
Zielgruppen (Kategorien): | Bildungspersonal, Multiplikator*innen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Beratung der für die Berufsschullehrerausbildung zuständigen Fachabteilungen im Bildungsministerium, der Abteilung für Berufsschullehrerausbildung (VTED) der Technischen Fakultät und des Instituts für Berufliche Bildung (VEDI) in Fragen der qualitativen und quantitativen Verbesserung der Berufsschullehrerausbildung. Zu den Programmschwerpunkten zählen die Entwicklung eines Regulierungsrahmens, die Anpassung von Studienordnungen, der Entwurf neuer Standards, die Überprüfung von Curricula und die Einführung geeigneter Monitoringprozesse. Förderung von Kooperationen mit der Privatwirtschaft und anderen internationalen und regionalen Vorhaben im Berufsbildungssektor. Zur Verbesserung der Ausbildungsstandards fördert das Vorhaben die Einbindung praktischer Ausbildungsanteile in Unternehmen, Trainingsworkshops für Lehramtsstudenten und Praxissemester am Studienende, wobei gleich viel Zeit für Berufsschule und Betriebspraxis vorgesehen ist. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | |
Ansprechpartner: | berufsbildung-arbeitsmarkt@giz.de |