Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Äthiopien |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Noch immer leben 85 Prozent der Bevölkerung Äthiopiens von der Landwirtschaft. Um die Abhängigkeit von der Landwirtschaft zu senken, setzt die Regierung des Landes zunehmend auf die Textil- und Bekleidungsbranche. Dort will sie 300.000 neue Arbeitsplätze bis 2025 schaffen. Zollfreie Importe und die Finanzierung von Industrieparks in unterschiedlichen Regionen sollen als Anreize für ausländische Investoren dienen. Gut ausgebildete nationale Fach- und Führungskräfte unterstützen das Wachstum des äthiopischen Textilsektors. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.01.2018 - 31.12.2021 |
Beratungsschwerpunkte: | |
Branchen/Berufszweige: | Textilberufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Privatwirtschaft, Internationale Organisationen |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Hennes und Mauritz AB (H&M), Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH (dbl Group) |
Zielgruppen (Kategorien): | Bildungspersonal |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Dem Aufschwung stehen bislang noch fehlende Technologien, Infrastruktur und vor allem nicht ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte im Weg. Es fehlen Fach- und Führungskräfte und die Zulieferindustrie – die Fluktuation in der Belegschaft der bereits etablierten Firmen ist hoch. Diese Faktoren bremsen den gewünschten Erfolg. Allein in dem gerade im Bau befindlichen Industriepark Mekelle und in angrenzenden Betrieben stehen in drei Jahren Jobs für 30.000 Menschen zur Verfügung. Bei 4.000 von ihnen handelt es sich um mittlere Managementpositionen und anspruchsvolle Fachfunktionen. Mit den Partnerunternehmen baut das Projekt Schulungen von internationaler Qualität mit hoher Arbeitsmarktrelevanz auf. Dazu soll ein „Exzellenzzentrum der Textilindustrie“ entstehen, an dem angehende Fach- und Führungskräfte eine Ausbildung nach internationalen Standards absolvieren. Die Partnerunternehmen stellen die notwendigen Maschinen in den Räumlichkeiten des DBL Industrieparks in Mekelle zur Verfügung und vermitteln ihr Branchenwissen. Darüber hinaus entwickeln die Projektpartner bedarfsgerechte Schulungsunterlagen für Junior- und Senior-Managementpositionen, aber auch für Fachkräfte wie Maschinentechniker und Qualitätsexperten. Die technische Ausbildung umfasst etwa fünf Wochen in Gruppen von 25 Personen. Den theoretischen Unterricht flankieren praktische Einheiten am Arbeitsplatz und Videotechnik, die in Filmen die Arbeit mit modernem Maschinenequipment anschaulich darstellt. Neben dem Fachwissen stehen auch Arbeitsrecht, Führungskräftetraining oder Kommunikation auf dem Lehrplan. Bis zum Ende des Projektes sollen 2.000 Fach- und Führungskräfte die Ausbildung durchlaufen haben. Internationale Experten aus Berufsschulen oder der Textilbranche bilden die Teilnehmenden der Schulungen aus. Um das neue Schulungsangebot im ganzen Land zu verbreiten, arbeitet das Projekt mit dem Ethiopian Institute of Science and Technology Mekelle und dem äthiopischen Entwicklungsinstitut der Textilindustrie zusammen. Gemeinsam ermitteln die Partner den Ausbildungsbedarf, entwickeln Bildungsinhalte und integrieren diese in die Curricula des staatlichen Bildungsangebots im Textilbereich. Der Lehrplan wird neben den neuen theoretischen Inhalten auch on-the-job-Schulungen beinhalten. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.giz.de/de/weltweit/68989.html |
Ansprechpartner: | Stipanka Stanic, Email: Stipanka.stanic@giz.de |