BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Kooperation mit der I&C Foreign Languages School, Shanghai in Zusammenarbeit mit der Shanghai Vocational Training Consulting Co. Ltd., Shangai-China
Land: China
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Wir sind der Überzeugung, dass durch eine systematische und auf Dauer angelegte Kooperation der Shanghai I&C Foreign Languages School und der Europaschule SZ SII Utbremen, die Voraussetzungen geschaffen werden, Kompetenzen gemeinsam zu fördern und eine strategische Bildungspartnerschaft zu etablieren.

Wir sind weiterhin der Überzeugung, das für die berufliche Zukunft von unseren Schülern und Schülerinnen – auch aufgrund der zunehmenden ökonomischen Kontakte sowie vielfältiger sozialer und kultureller Beziehungen zwischen der BRD und China – fundierte Kenntnisse über China und der chinesischen Sprache von wachsender Bedeutung sind.

Aktuelle Laufzeit: 01.10.2018 - bis auf Weiteres
Beratungsschwerpunkte: Weiterbildung, Berufsorientierung
Branchen/Berufszweige: Kaufmännische Berufe, Sonstiges/branchenübergreifend
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesländer, Privatwirtschaft, Partner vor Ort, Berufsschulen
Beteiligte Akteure: Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen, Europaschule Schulzentrum Utbremen, Bremen, Shanghai I&C (Industry & Commerce) Foreign Languages School, China, Shanghai Bavarian Vocational Training Consulting Co. Ltd. (sbvtc)
Zielgruppen (Kategorien): Schüler*innen, Bildungspersonal
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Jährlich stattfindenden Austauschprogramme und Praktika (in den jeweils betriebenen Übungsfirmen sowie weiteren Unternehmen) für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, um das Verständnis für die Kultur des jeweilig anderen Landes zu erlangen.

Weitere Zusammenarbeit/Themen:• Kooperationen im Rahmen der fachpraktischen kaufmännischen Ausbildung in Übungsfirmen• Betrachtung von Handelsschranken• Nachhaltigkeit/Globalisierung• Erstellung eines gemeinsamen Lehrplanes (z.B. gemeinsame Entwicklung eines Lernfeldes)• Stärkung von interkulturellen Kompetenzen. Im Bereich Kommunikation z. B. Live Gespräche und Konferenzen über Videochat etc.• Diskussion und Projekte über mögliche Veränderungen der Beziehungen zwischen Deutschland und China (Neue Seidenstraße - Belt and Road Initiative)• Fachunterricht zu China-bezogenen Themen/Workshops zu chinesischen Kulturtechniken• Aspekte ihrer jeweiligen Geschichte in Präsentationen austauschen und gemeinsam über ein aktuelles Thema zu debattieren• "Chinakompetenz-Zertifikat" für SchülerInnen

Das Projekt ist auf unbestimmte Zeit angelegt.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: https://szutchina.wordpress.com/schulterschluss-in-schanghai/ https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?id=227699 https://job4u-ev.de/2018/12/10/%EF%BB%BFeuropaschule-schulzentrum-sii-utbremen-kooperiert-mit-shanghaichina/
Ansprechpartner: Nils Peschke, Email: n.peschke@schule.bremen.de