BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Mit Deutsch in den Beruf (MDidB)
Land: Italien
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Förderung des Expertenaustausches zwischen Italien und Deutschland

Aktuelle Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2016
Beratungsschwerpunkte: Berufsorientierung
Branchen/Berufszweige: Keine Angaben
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsch-Italienische Handelskammer (AHK Italien), Unioncamere, Ministerio del Lavoro e delle Politiche Sociali (MLPS), Ministerio dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (MIUR), Goethe-Institut (GI) Italien, Region Apulien , Associazione Nazionale Dirigenti Pubblici e alte professionalità della scuola (ANP), Confederazione italiana della picola e media industria privata (CONFAPI), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Italien, Vertretung der Europäischen Kommission in Italien, Fondo Formazione Piccole Medie Imprese (FAPI), GET-Schulnetz Apulien, Istituto per lo sviluppo della formazione professionale dei lavoratori (ISFOL), Italia Lavoro S.p. A, Lingua e nuova Didattica (LEND), Region Basilkata, Consorzio NOVA
Zielgruppen (Kategorien): Schüler*innen, Bildungspersonal, Multiplikator*innen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Im Juli 2015 wurde das Gesetz 107 verabschiedet, das unter dem Titel La Buona Scuola eine umfassende Schulreform auf den Weg gebracht hat. Zentrale Themen dieser Reform sind die Alternanza Scuola-Lavoro, die Lehrerfortbildung und die Stärkung der Fremdsprachen. Die Bildungskooperation des Goethe-Instituts Italien hat verschiedene Projekte initiiert, die die Umsetzung der Schulreform auch im Kontext des Deutschunterrichts ermöglichen. Duale Ausbildungssysteme und frühzeitige Berufsorientierung gelten heute in Europa als bewährte Maßnahmen zur Vorbeugung vor hoher Jugendarbeitslosigkeit. Hierzu hat das Goethe-Institut im Rahmen des Projektes Mit Deutsch in den Beruf den Expertenaustausch zwischen Deutschland und Italien auf der Basis von Netzwerken, Expertenreisen, Konferenzen und Seminaren gefördert. Im Rahmen des von den deutschen und italienischen Bildungs- und Arbeitsministerien unterzeichneten MoU ist das Goethe-Institut mit der Durchführung von innovativen Berufsorientierungsprojekten und Projekten zur Alternanza Scuola-Lavoro beauftragt. In diesem Kontext setzt das Goethe-Institut Italien folgende weitere Maßnahmen um:1. Go4STEM - Parcours mit 15 MINT-Experimenten zur Potentialanalyse für Schüler mit begleitenden Materialien zum Einsatz an mehreren Schulen und Berufsbildungszentren2. Unternehmen Deutsch – Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen3. MINTeinander präsentieren, Videowettbewerb mit MINT-Experimenten,  4. Alternanza Day 2017 – Berufsorientierungstage an den Goethe-Instituten, deutschen Einrichtungen und Unternehmen in Italien 5. Mein Traumberuf: Berufsorientierungsprojekt für den DaF-Unterricht mit Videowettbewerb6. Deutsch-italienischer Berufsschulaustausch mit integriertem Berufspraktikum, Matching Börse, Formate des Austauschs7. Deutsch zum Anbeißen! Deutsch für den Beruf an der Hotelfachschule8. StartNet – Übergang Schule-Beruf: ein regionales  Netzwerkprojekt mit europäischer Lernplattform in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator2012 – 2016 für das Netzwerk MDidB, die einzelnen Maßnahmen 1 bis 8 (s.o.) laufen noch weiter.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: https://www.goethe.de/ins/it/de/spr/eng/dib.html
Ansprechpartner: Ulrike Tietze, Leiterin Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut Italien, Email: ulrike.tietze@goethe.de