Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Marokko |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Oberziel: Durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und der Integration in den Arbeitsmarkt ist die wirtschaftliche Situation von jungen Menschen in Marokko nachhaltig verbessert und damit der Migrationsdruck abgeschwächt.
Projektziel: Durch die qualitative Verbesserung der Berufsausbildung und die Einführung von Instrumenten, die den Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung bzw. Berufsausbildung und Arbeitswelt erleichtern, soll die Beschäftigungsfähigkeit von Auszubildenden in den drei Ausbildungszentren gesteigert und so die wirtschaftliche Situation der jungen Erwachsenen in Marokko verbessert werden. |
Aktuelle Laufzeit: | 15.11.2016 - 14.11.2019 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Kammern, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Centre de l’Automobile (ISMA) in Salé de l' Office de la Formation Professionnelle et de la Promotion du Travail (OFPPT), Centre de Perfectionnement Technique (CPT) in Kénitra der Industrie- und Handelskammer Rabat-Salé-Kénitra, Centre de Qualification Professionnelle des Arts Traditionnels (CQPAT) in Marrakesch der Handwerkskammer Marrakesch-Safi |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Junge Erwachsene, Bildungspersonal |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Seit dem 15. November 2016 kooperieren die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in einer Berufsbildungspartnerschaft mit drei Ausbildungszentren in Marokko. Das Ausbildungszentrum in Salé wird von der in Marokko für die Berufsausbildung zuständigen Behörde Office de la Formation Professionelle et de la Promotion du Travail (OFPPT) geführt und bietet eine überwiegend schulische Ausbildung an. Das Ausbildungszentrum in Kénitra untersteht der Industrie- und Handelskammer in Rabat. Es entstand vor gut 25 Jahren aus einer Partnerschaft mit der IHK in Bochum und bietet duale Ausbildung nach deutschem Vorbild an. Das Ausbildungszentrum in Marrakesch wird von der Handwerkskammer Marrakesch-Safi betrieben. Die Auszubildenden sind dort als Lehrlinge in Handwerksbetrieben angestellt; einen Tag pro Woche besuchen sie den Unterricht im Zentrum. In der Berufsbildungspartnerschaft sollen neben einer qualitativen Verbesserung einzelner Ausbildungsgänge auch Instrumente der Berufsorientierung vor Aufnahme der Ausbildung entwickelt und in den drei Zentren eingeführt werden sowie die Begleitung beim Übergang ins Berufsleben nach Abschluss der Ausbildung verbessert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Ute Reckers, Email: ute.reckers@sequa.de, Tel.: 0049-(0)228-9823873 |