Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Polen |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) weltweit“ ist Teil des Konzepts zur Deutschförderung des DAAD und zielt seit seiner Genese darauf ab, die Internationalisierung der Germanistik und deren Spracherwerb in Deutschland und weltweit zu stärken. Die GIP möchte mit ihren Maßnahmen die inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für eine künftige, stärker anwendungsbezogene Ausrichtung im Bereich der berufsbezogenen Deutschausbildung in Polen schaffen: • Stärkere Öffnung von Hochschulen und Berufsschulen gegenüber dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld, um die Ausbildungsprogramme fortlaufend an die Marktbedürfnisse anzupassen und den Wissens- und Innovationstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen zu fördern. • Schaffung der inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für eine künftige, stärker anwendungsbezogene Ausrichtung im Bereich der Deutsch-, insbesondere der berufsbezogenen Deutschausbildung • Weitere Stärkung der deutsch-polnischen Forschungspartnerschaft |
Aktuelle Laufzeit: | 01.01.2015 - 30.12.2015 |
Beratungsschwerpunkte: | Qualifiziertes Berufsbildungspersonal, Weiterbildung |
Branchen/Berufszweige: | Technische Berufe, Kaufmännische Berufe, Sonstiges/branchenübergreifend, IT-Berufe, Handel und Logistik |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Hochschule/Forschungseinrichtung, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Bonn, Bergische Universität Wuppertal, Universität Warschau, Polen, Deutschlehrer-Kolleg (UKKNJN) der Universität Warschau, Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS/BUW), Sprachlehrinstitut (BUW), Instytut Germanistyki Uni Warschau, Instytut Komunikacji Specjalistycznej i Interkulturowej Uni Warschau |
Zielgruppen (Kategorien): | Bildungspersonal, Hochschule/Forschung |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
• Gemeinsame Entwicklung und Evaluierung von anforderungsbasierten Curricula und Lehr- und Lernmaterialien für Präsenz- und telemediale Vermittlungsformen in der universitären, betrieblichen und berufsschulischen (Sprach-) Aus- und Weiterbildung im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum (mittel- und langfristig) • Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Lehrerausbildungs- und -fortbildungsmaßnahmen mit Bezug zu unterschiedlichen, für den deutsch-polnischen Wirtschaftsverkehr besonders wichtigen Branchen (u.a. Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Finanzen (insbesondere Buchhaltung), Handel/Logistik/Verkehr etc.). Diese Maßnahme soll flankiert werden durch den Ausbau von Hospitationsangeboten für Lehramtsstudierende an Berufsschulen in Deutschland und Polen (mittel- und langfristig) • Planung und Durchführung von Sprachbedarfserhebungen in Polen und Deutschland (ganzjährig) • Workshop für Dozenten und (angehende) DeutschlehrerInnen zu Erhebungsverfahren und Konzepten der Vermittlung von berufs(feld)relevanten kommunikativen Kompetenzen, Vermittlung von Einblicken in das Berufsschulsystem des jeweiligen Partnerlandes (Oktober 2015) • Nachwuchsförderung von deutschen und polnischen Studierenden sowie Doktoranden durch Austausch (ab Wintersemester 2015/16, kontinuierlich) |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/teilfaecher/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/germanistische-institutspartnerschaft-wuwa.html |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Christian Efing (efing@uni-wuppertal.de); Dr. Karl-Hubert Kiefer (kiefer@uni-wuppertal.de) |