Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Mongolei |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Projekt „Kooperative Berufsbildung im Rohstoffsektor“ zielt darauf ab, die Beschäftigungschancen mongolischer Jugendlicher und Erwachsener zu verbessern. Modulziel 1: In ausgewählten Berufsbildungseinrichtungen sind die inhaltlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine bedarfsorientierte Ausbildung für den Rohstoffsektor sowie den vor- und nachgelagerten Industrien geschaffen. Modulziel 2: Zielgruppen nutzen die geförderten kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen und verbessern damit ihre Beschäftigungsfähigkeit. Modulziel 3: Zielgruppen nutzen die verbesserten Berufsberatungsangebote, welche den Arbeitsmarktbedarf und die individuellen Kompetenzen berücksichtigen. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.03.2013 - 28.02.2019 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal, Institutionalisierte Forschung und Beratung, Berufsorientierung |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk, Industrieberufe, Technische Berufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Privatwirtschaft, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Australisches Außen- und Handelsministerium (DFAT), Ministry of Labour and Social Protection Mongolia |
Zielgruppen (Kategorien): | Schüler*innen, Auszubildende, Junge Erwachsene, Erwerbslose, Arbeitnehmer*innen, benachteiligte Gruppen, Staatliche Einrichtungen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Gesamtziel des Vorhabens ist es, die institutionellen und personellen Voraussetzungen für ein nachhaltiges und breitenwirksames, roh-stoffbasiertes Wirtschaftswachstum sowie die Beschäftigungsfähigkeit der ländlichen und städtischen Bevölkerung in der Mongolei zu verbessern. Die Leistungen umfassen: • Unterstützung bei der Entwicklung von kompetenzbasierten Curricula, Lehr- und Lernmitteln • Bereitstellung von Ergänzungsausstattung für Werkstätten • Beratung zu Kooperationsstrukturen zwischen Bildungseinrichtungen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft • Einführung und Qualifizierung von innerbetrieblichen Ausbildern • Qualifizierung von Berufsbildungs- und Berufsberatungspersonal • Langzeiteinsatz von internationalen Fachkräften an den kooperierenden Berufsschulen und beim Arbeitsministerium • Imageförderung von beruflicher Bildung und Unterstützung der Mongolei im Rahmen der „WorldSkills“ Weltmeisterschaft • Reformberatung der Regierung im Berufsbildungssektor • Besondere Aufmerksamkeit kommt der Beratung und Ausbildung von Mädchen und Frauen sowie von Menschen mit Behinderung zu. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.giz.de/akademie/de/html/59596.html https://vetp.mn/en/project/deputy-principal-construction-manager-2/ https://www.imove-germany.de/de/alle_news/28654.htm |
Ansprechpartner: | Dr. Jürgen Hartwig, Auftragsverantwortlicher, GIZ Mongolei, juergen.hartwig@giz.de |