Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Kamerun |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Ziel des Projekts besteht darin, die Ausbildung zum Solarteur, die CPF seit einigen Jahren durchführt, zu modernisieren und erstmals auch Weiterbildungskurse für Elektriker zum Thema Erneuerbare Energien einzuführen. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.12.2015 - 30.11.2018 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk, Elektroberufe, Umweltberufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. Dresden , Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoun |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Bildungspersonal, Berufsschulen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Das Ziel des Projekts besteht darin, die Ausbildung zum Solarteur, die CPF seit einigen Jahren durchführt, zu modernisieren und erstmals auch Weiterbildungskurse für Elektriker zum Thema Erneuerbare Energien einzuführen. Zudem soll CPF unterstützt werden, seine Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit auszubauen. Ein weiterer Projektschwerpunkt wird darauf liegen, die Integration der Absolventen in den Arbeitsmarkt zu verbessern. CPF ist bislang die einzige Berufsschule in Kamerun, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsgang im Bereich Erneuerbare Energien anbietet. Regenerative Energien werden in Kamerun bisher wenig genutzt, und der Beruf des Solarteurs ist noch neu. Daher leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag dazu, das Berufsbild des Solarteurs und die Leistungsfähigkeit erneuerbarer Energien bekannter zu machen. Das EBZ ist ein neuer deutscher Partner im BBP-Programm. Er bringt seine jahrelange Expertise als wirtschaftsnaher Weiterbildungsanbieter in den Bereichen Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie intelligenten Energietechniken in die Berufsbildungspartn erschaft ein. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): |
Berufliche Qualifizierung für Zukunftsberufe in der Erneuerbare Energien-Branche in Kamerun. |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Nathalie Heinsohn, Email: nathalie.heinsohn@sequa.de, Tel. +49 (0) 228 9823848 |