BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Know-how- und Technologietransfer zur nachhaltigen Bodenbehandlung im südindischen Bundesstaat Karnataka
Land: Indien
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Das Ziel des Projektes in dem südindischen Bundesstaat Karnataka besteht darin, indische Landwirte (darunter auch Klein- und Kleinstbauern) sowie Studenten und Schüler im Agrarsektor über nachhaltigere Methoden der Bodenbearbeitung aufzuklären und ihnen eine moderne Technologie zur Verfügung zu stellen, mit der der Boden nicht nur umweltfreundlicher behandelt, sondern auch die Ernteerträge signifikant erhöht sowie die Ausgaben für Düngemittel und künstliche Bewässerung minimiert werden können.

Aktuelle Laufzeit: 01.07.2011 - 30.06.2013
Beratungsschwerpunkte: Lernen im Arbeitsprozess
Branchen/Berufszweige: Landwirtschaft und Ernährung
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Privatwirtschaft, Internationale Organisationen, Hochschule/Forschungseinrichtung
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Universität Kassel, VOGT Baugeräte GmbH
Zielgruppen (Kategorien): Schüler*innen, Auszubildende, Multiplikator*innen, Unternehmen/Arbeitgeber
Zielgruppe/Begünstigte: Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU)
Beschreibung:

Um das Projektziel zu erreichen, wird die VOGT Baugeräte GmbH eng mit indischen Bildungseinrichtungen kooperieren. Zum Einen erhalten Mitarbeiter der University of Agriculture Sciences ein Multiplikatorentraining, um zunächst in Zusammenarbeit mit der VOGT Baugeräte GmbH, dann zunehmend unabhängig von ihr, theoretische und praktische Schulungen für Agrarwirte und Bauern anzubieten. Diese Schulungen sollen auch von Studenten der Universität besucht werden und sich als ein neues Wahlpflichtfach etablieren.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):

Schaffung einer Modellregion

Links: https://www.sequa.de/weltweit/projektdatenbank/know-how-und-technologietransfer-in-indien-488-109/
Ansprechpartner: christiane.hardt@sequa.de oder +49 (0228) 98238 - 25