Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Malawi |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Ziel des Projektes ist, dass sich die Berufsbildung in Malawi orientiert in ausgewählten Gewerken an den Bedarfen der Privatwirtschaft verstärkt. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.12.2016 - 30.11.2019 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Qualifiziertes Berufsbildungspersonal |
Branchen/Berufszweige: | Handwerk |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Kammern, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Handwerkskammer (HWK) zu Köln, Technical, Entrepreneurial and Vocational Education and Training Authority, Malawi (TEVETA) |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende, Bildungspersonal, Berufsschulen, Unternehmen/Arbeitgeber |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Die Handwerkskammer (HWK) zu Köln hat eine Berufsbildungspartnerschaft mit der Technical, Entrepreneurial and Vocational Education and Training Authority (TEVETA) in Malawi. Gemeinsam mit weiteren berufsbildenden Einrichtungen und der verfassten Wirtschaft in Malawi wollen beide Partner daran arbeiten, dass sich die Berufsbildung stärker an den Bedarfen der Wirtschaft orientiert. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, durch geeignete Maßnahmen die Zusammenarbeit zwischen den Berufsbildungseinrichtungen und der Wirtschaft zu stärken. In ausgewählten Gewerken sollen bestehende Curricula bedarfsorientiert überarbeitet werden. Außerdem werden Qualifizierungsangebote für Ausbilder/innen und Lehrkräfte in Berufsschulen sowie in ausbildenden Betrieben entwickelt und umgesetzt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Christopher Nowak, Email: christopher.nowak@sequa, Tel.: 0049-(0)228- 9823874 |