BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Qualifizierung von Kleinbauern zur Stärkung ihrer Exportfähigkeit für den internationalen Handel
Land: Indien
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Positive Effekte durch die Projektergebnisse entstehen insbesondere bei den einbezogenen Kleinbauern, welche die direkte Zielgruppe des Projektes darstellen. Somit erhofft sich das Projekt, die Lebenssituation der indischen Landbevölkerung der Region Sangli verbessern zu können. Bei den im Projekt berücksichtigten Kleinbauern existiert durch das neu erworbene Wissen die Möglichkeit auf eine höhere Produktionsmenge und gestiegene Absatzzahlen, woraus eine mögliche verbesserte Einkommenssituation und folglich auch ein höherer Wohlstand folgen können. Eine beabsichtigte projektnahe Wirkung ist, dass sich die verbesserte Situation der direkten Zielgruppe auf die weitere indische Landbevölkerung der Region, welche indirekt mit den Kleinbauern verbunden ist, positiv auswirken kann.

Aktuelle Laufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2017
Beratungsschwerpunkte: Weiterbildung
Branchen/Berufszweige: Landwirtschaft und Ernährung
Berufe: Bauer, landwirtschaftliche Berufe
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Privatwirtschaft, Internationale Organisationen, Ressortnahe Einrichtungen
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Pilz Schindler GmbH
Zielgruppen (Kategorien): benachteiligte Gruppen, Fachkräfte
Zielgruppe/Begünstigte: Fachleute
Beschreibung:

Das geplante Projekt zielt auf die Unterstützung von etwa 100 Kleinbauern in der indischen Region Sangli ab, deren Zugang zum internationalen Fruchthandel entwickelt und ausgebaut werden soll, um ihre Konkurrenzfähigkeit und damit die Einkommensmöglichkeiten zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird ein umfassendes Schulungs- und Trainingsprogramm unter Einbindung indischer Partner implementiert. Das Schulungs- und Trainingsprogramm ist darauf ausgerichtet, dass die ausgewählten Kleinbauern ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten letztendlich nachhaltig eigenständig weiterentwickeln und steigern können, um ihre eigene Situation als auch die ihres Umfeldes langfristig zu verbessern. Das Training der Bauern ist mit Aktivitäten vor Ort sowie mit Besuchen von internationalen Messen und Großkunden verknüpft.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):

Durch das Erreichen eines gewissen Qualitätsniveaus der produzierten Früchte können neue (insbesondere internationale) Distributionswege für indische Agrarerzeugnisse geschaffen werden, wodurch der Region ökonomische Vorteile entstehen können.

Links:
Ansprechpartner: Matthias Schöneberger; E-Mail: matthias.schoeneberger@sequa.de