BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Bioprodukten
Land: China
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Ziel des Vorhabens ist es, die Bio-Wertschöpfungskette Chinas im Bereich Honig für die Anforderungen des europäischen Marktes nachhaltig zu sensibilisie­ren. Die Grundlage hierfür bildet die EG-Öko-Verordnung EC 834/07. Dafür sollen in zwei Provinzen Chinas (Großraum Peking und Provinz Jiangxi) gezielt praktische und theo­retische Schu­lungsmaßnahmen entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette Honig durchgeführt werden. Die Zielgrup­pen der Schulungen sind Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Exporteure, nationale Händler und Mitarbeiter von Öko-Kontrollorganen. Projektpartner von Lang auf chinesischer Seite sind die China Chamber of Commerce for Import & Export of Foodstuffs, Native Produce & Animal By-products (CFNA) in Peking und Food Engi­neering Center (FEC) in Nanchang.

Aktuelle Laufzeit: 01.05.2011 - 30.04.2013
Beratungsschwerpunkte: Qualifiziertes Berufsbildungspersonal, Weiterbildung
Branchen/Berufszweige: Lebensmittel
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Kammern, Privatwirtschaft
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Walter Lang GmbH, Bremen, China Chamber of Commerce for Import & Export of Foodstuffs, Native Produce & Animal By-products (CFNA), Food Engi­neering Center (FEC) in Nanchang
Zielgruppen (Kategorien): Arbeitnehmer*innen, Kammern, Multiplikator*innen, Unternehmen/Arbeitgeber
Zielgruppe/Begünstigte: Fachleute
Beschreibung:

Durch die Schulungsmaßnahmen wird sich mittelfristig die Qualität chine­sischer Biohonige nachhaltig verbessern und somit den europäischen Qualitätsvorgaben Rechnung tragen. Dadurch, dass der Hauptfokus auf der Schulung von Multiplikatoren lie­gen wird, ist die Weitergabe der Trai­ningsinhalte auch nach Projektende gewährleistet. Mit der im Projekt intendierten Qualitätsverbesserung der Biohonige wird der Export chine­sischer Honige in die EU in hohem Maße erleichtert werden. Bioprodukte erzielen auf dem europäischen Markt deutlich höhere Verkaufserlöse als konventionelle Ware. Dies wird auch positive Auswirkungen auf die am Anfang der chi­nesischen Wertschöpfungskette Bio-Honig stehenden Klein- und Kleinstproduzenten ha­ben.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links:
Ansprechpartner: susanne.sattlegger@sequa.de oder +49 (0228) 98238-12