BP:
 

Gesellschaftlich akzeptierte Standards

Überbetriebliche Berufs- und Ausbildungs- sowie einheitliche Prüfungs-standards garantieren die Qualität der Qualifikation. Vergleichbare Ausbildungsabschlüsse und Zertifikate bilden dabei die Basis für Beschäftigungsfähigkeit, Mobilität und gesellschaftliche Akzeptanz und fördern lebenslanges Lernen.

Qualifikationen müssen vergleichbar sein. Das ermöglicht Arbeitskräften eine hohe Mobilität und Betrieben eine effiziente Personalrekrutierung. Standards schaffen Transparenz auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt, ermöglichen die Weiterentwicklung von Qualifikationen und erlauben Querverbindungen zwischen Bildungswegen.

Deutschland hat hier viel zu bieten: Etablierte Aushandlungsmechanismen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gewährleisten die breite gesellschaftliche Akzeptanz von Standards. Profile für die Erstausbildung werden gemeinsam erarbeitet. Ausbildungsordnungen stellen sicher, dass die Qualität der Berufsbildung in allen Betrieben, Regionen und Schulen gleich gut ist. Die Wirtschaft überwacht ihre Einhaltung und beteiligt sich zusammen mit Vertretern von Arbeitnehmern und Schulen an der Abnahme von Prüfungen.

Im europäischen Kontext stellt Deutschland die Anschlussfähigkeit seiner Standards an den Europäischen Qualifikationsrahmen sicher.

Die Vorteile auf einen Blick:

Jeder Betrieb hat die Garantie, dass Fachkräfte über eine einheitliche, allgemein anerkannte berufliche Qualifikation verfügen - ganz gleich, an welchem Ort und in welchem Unternehmen sie ausgebildet wurden.

Überbetriebliche Qualitätsstandards erlauben den Betrieben Personalaustausch über den Arbeitsmarkt und senken die Kosten bei der Suche nach neuen Arbeitskräften. Zusätzlich werden Anlern- und Einarbeitungszeiten reduziert.

Für Arbeitnehmer und Arbeitssuchende werden Transparenz, Durchlässigkeit und Chancengleichheit erhöht und der Zugang zum Arbeitsmarkt gefördert.

Perspektiven für die Zusammenarbeit:

Viele unserer Kooperationsländer sind dabei, die Transparenz ihrer Ausbildungssysteme und Arbeitsmärkte zu erhöhen und Rahmenwerke für ein übersichtliches System von Qualifikationen zu schaffen. Die Erfahrungen in vielen Partnerländern belegen: Hier ist Deutschland ein guter Partner, der nicht nur die Wirtschaft kompetent zu beraten weiß. Vergleichbare Standards sichern regionale Mobilität und damit Beschäftigung und Produktionssteigerungen.