BP:
 

Die Zukunft von Ausbildungsmodellen im Kontext aktueller Herausforderungen und Chancen in den USA und Deutschland

Termin: Am Donnerstag, 6. November 2025 von 16:00 bis 17:15 Uhr (Online mit Simultanverdolmetschung) Die Registrierung erfolgt über das Anmeldemodul - Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Die USA erleben derzeit einen kräftigen Aufschwung praxisorientierter Ausbildung („Registered Apprenticeship“).

Meine Regierung wird die eingetragenen Ausbildungsplätze weiter schützen und stärken und auf ihren Erfolgen aufbauen, um neue Chancen zu nutzen und das unbegrenzte Potenzial der amerikanischen Arbeitnehmer zu erschließen.

Präsident Donald J. Trump, Durchführungsverordnung zur Vorbereitung der Amerikaner auf hochbezahlte Facharbeiterjobs der Zukunft

Vor diesem Hintergrund lädt GOVET zum „Transatlantic VET Webinar“ ein – einem kompakten 75-minütigen Online-Format mit Simultanverdolmetschung, das Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA beleuchtet, aber auch, wie sich die Situation in den USA für die Bundesstaaten gestaltet.

Diskutiert wird, wie Ausbildung zur strategischen Antwort auf Fachkräftemangel, Wettbewerbsdruck und dynamische Rahmenbedingungen werden kann.

Aktuelle Entwicklungen zeigen:

  • Über 680.000 aktive Auszubildende (2024) – mehr als doppelt so viele wie 2023
  • 112.000 Ausbildungsabschlüsse im Jahr 2024 (+143 % in zehn Jahren)
  • Wachsende Vielfalt: Fast 65.000 Auszubildende, die sich in technische Berufe einbringen
  • Attraktive Perspektiven: Durchschnittslohn nach Abschluss > 32 US $/h
  • Relevanz für deutsche Unternehmen: Investitionen > 600 Mrd. US $, aber Fachkräftemangel und handelspolitische Risiken
     

Diskussionsthemen und Leitfragen:

  • Wie stärken Ausbildungsprogramme die US-amerikanische Erwerbsbevölkerung?
  • Welche Rolle können deutsche Unternehmen bei der Ausweitung spielen?
  • Wie verwandeln transatlantische Partnerschaften Herausforderungen in Chancen?

Darum gehts:

Mit Impulsen unter anderem von der Deutsch‑Amerikanischen Handelskammer in Chicago, dem Arbeitsministerium des Bundesstaates Wisconsin und dem American Council on Germany beleuchten wir gemeinsam Trends, Praxisbeispiele und politische Rahmenbedingungen – und ordnen ein, was das konkret für deutsche und US-Unternehmen bedeutet.

Wir freuen uns schon jetzt auf den Austausch – melden Sie sich an!