GOVET stärkt transatlantische Kooperationen in der beruflichen Bildung
Im Jahr 2024 führte GOVET den fachlichen Austausch mit US-amerikanischen Partnern fort. Durch gemeinsame Webinare und einen Delegationsbesuch wurden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung dualer Ausbildungsmodelle gesetzt.

GOVET unterstützte im Jahr 2024 die transatlantische Partnerschaft durch fachlichen Austausch zur beruflichen Bildung in den USA.
Im April 2024 organisierte GOVET eine viertägige Delegationsreise des US Bundesstaates Wisconsin unter Leitung der Arbeitsministerin Amy Pechacek und begleitete sie fachlich. Der Schwerpunkt lag auf den Grundzügen der Aus- und Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und Transformation von Industriestandorten in Deutschland.
Die Delegation hob den hohen Mehrwert der Reise hervor, da sie wertvolle Impulse für die weitere Einführung des Ausbildungsmodells in Wisconsin lieferte. So werden künftig auch im Haushalt des Bundesstaates die Förderung des sogenannten „registered apprenticeship“ Modells und Aspekte der Durchlässigkeit und Attraktivität der Berufsbildung ausgewiesen.
Der Austausch mit Wisconsin zeigt, wie wertvoll internationale Kooperationen für die Weiterentwicklung der Berufsbildung sind. Die positiven Entwicklungen in Wisconsin verdeutlichen das Potenzial des Apprenticeship-Modells und sie unterstreichen, dass eine praxisnahe Ausbildung die Fachkräfte von morgen sichert und den Arbeitsmarkt stärkt.
Dr. Hannelore Kress, Projektleiterin GOVET
2023 verzeichnete Wisconsin ein Rekordjahr in der beruflichen Bildung: Mit 16.384 registrierten Auszubildenden und über 2.900 teilnehmenden Arbeitgebern zeigt das Ausbildungsmodell beachtliche Erfolge. Besonders Jugendliche profitieren zunehmen vom Modell der „Youth Apprenticeship“, eine Ausbildung, die bereits während der Highschool beginnt.
Webinar: Zukunft der beruflichen Bildung im Fokus
Am 19. November 2024 kamen führende Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA in einem Webinar zusammen, um zukunftsweisende Ansätze in der beruflichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Themen wie lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeit und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Ausbildung.
Das virtuelle Format „Advancing Apprenticeship: An International Collaboration“ bot eine Plattform für hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des US-Arbeitsministeriums (United States Department of Labor, DoL), des Bundesstaates Wisconsin sowie führender deutscher Institutionen. Unter den Rednern waren unter anderem der deutsche Generalkonsul Michael Ahrens, Wisconsins Arbeitsministerin Amy Pechacek, Prof. Dr. Hubert Ertl (BIBB), Michele Carter (Department of Workforce Development, DWD), Prof. Dr. Henning Klaffke (Berufliche Hochschule Hamburg) und David Polk (DWD Apprenticeship Bureau).
Im Jahr 2024 intensivierte GOVET seine Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, um den fachlichen Austausch zu fördern:
Transatlantic Business & Investment Council (TBIC): Am 13. März 2024 hielt GOVET auf Anfrage des Berliner TBIC-Büros einen Impulsvortrag für Vertreterinnen und Vertreter von Community Colleges.
US-Botschaft in Berlin: Am 4. September 2024 unterstützte GOVET die Wirtschaftsabteilung der US-Botschaft in Berlin bei der Organisation eines Unternehmensbesuchs im Rahmen eines Delegationstermins.