Der Runde Tisch für internationale Berufsbildungszusammenarbeit
GOVET ist die Geschäftsstelle des Runden Tisches für internationale Berufsbildungszusammenarbeit, der in verschiedenen Konstellationen tagt. In regelmäßigen Abständen treffen sich der Runde Tisch der Ressorts und der Runde Tisch der Akteurinnen und Akteure. Bei Bedarf finden zusätzlich Sitzungen des Runden Tischs auf Staatssekretärsebene beziehungsweise des Runden Tischs auf Leitungsebene statt. Ziel es ist, die Strategie der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand umzusetzen und die Expertise der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zu bündeln.
Der Runde Tisch für internationale Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ) wurde 2013 durch die Strategie der Bundesregierung für internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand (vergleich auch unten) ins Leben gerufen. Er stärkt den Austausch und Wissenstransfer seiner Mitglieder, bündelt und steigert ihre Expertise und fördert die Transparenz, Kohärenz und Wirksamkeit der deutschen Aktivitäten. Er fungiert auch als eine Art Clearingstelle, in der gemeinsame Themen besprochen und die weiteren Vorgehensweisen z. B. bei Anfragen aus dem Ausland, vereinbart werden. Dies stärkt die Rolle Deutschlands als kompetenter Ansprech- und Kooperationspartner in Fragen der internationalen Berufsbildungskooperation. Der positive Nebeneffekt: Hier haben die deutschen Akteurinnen und Akteure die Möglichkeit, Synergien frühzeitig zu identifizieren und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.
Ergänzend findet einmal im Jahr ein Bund-Länder-Dialog zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit statt. Hier tauschen sich die beteiligten Bundesministerien und die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer zu ihren aktuellen Aktivitäten in der iBBZ aus.
Mitglieder am Runden Tisch sind sowohl Bundesministerien, ressortnahe Einrichtungen, Durchführungsorganisationen, Bundesländer und Kammerorganisationen als auch Sozialpartnerinnen und Sozialpartner und verschiedene Vereine, Verbände und Organisationen, die in der internationalen Berufsbildungskooperation aktiv sind. Über das Auswärtige Amt sind auch die deutschen Auslandsvertretungen eingebunden.
Zur fachlich fundierten Vertiefung von aktuellen Themen der Berufsbildungszusammenarbeit sowie zur Förderung der Vernetzung und des Diskurses über Lösungsansätze, veranstaltet die Geschäftsstelle regelmäßig Fachseminare für die am Runden Tisch vertretenen Mitgliedsorganisationen. Die Fachseminare berücksichtigen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der iBBZ. So fanden unter anderem Fachseminare zu folgenden Themen statt:
- Berufsorientierung
- Weiterbildung
- Nachhaltigkeit
- Just Energy Transition
- Qualifizierungsmaßnahmen im Ausland
- Zertifizierungen
- Lernen von Anderen
- Künstliche Intelligenz
- China-Kompetenzen
Zusätzlich berät und unterstützt die Geschäftsstelle bei Bedarf die Mitglieder des Runden Tischs sowie die deutschen Auslandsvertretungen bei konkreten Anfragen sowie durch einführende oder vertiefende Fachdialoge.
Neben dem Runden Tisch im Inland gibt es zurzeit 25 Runde Tische an Auslandsvertretungen und (in Ausnahmefällen) Auslandshandelskammern, die der operativen Abstimmung der Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Partnerländern dienen. Sie sind ebenfalls Bestandteil der Strategie der Bundesregierung, liegen aber in der Verantwortung des Auswärtigen Amtes. Die Geschäftsstelle berät bei Bedarf die Vertretungen bei der fachlichen Ausrichtung der Runden Tische vor Ort.
Mitglieder des Runden Tisches
Federführung
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
Bundesministerien
Auswärtiges Amt (AA)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Heimat (BMLEH)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Bundesministerium des Innern (BMI)
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Bundesländer
Kultusministerkonferenz (KMK)
Wirtschaftsministerkonferenz (WMK)
Ressortnahe Einrichtungen, Durchführungsorganisationen des Bundes, Verbände, Vereine und Unternehmen
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) / Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bundesverband Berufsbildung International e.V. (BV-BBI)
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB)
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK)
Deutscher Volkshochschulverband International (DVV-International)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger (DLR-PT)
Didacta Verband
Don Bosco Mondo e.V.
Goethe-Institut
iMOVE
KfW Bankengruppe
sequa GmbH
Senior Experten Service (SES)
Welthungerhilfe
WorldSkills Germany e.V.
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)