
Mit zwei Jahren Verspätung endlich in Tel Aviv gelandet
Endlich wieder "richtige" Begegnungen mit dem Partnerland Israel nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause! 15 Azubis der beruflichen Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk (BS 03) aus Hamburg sind mit ihren Ausbilder*innen in Israel gelandet. Von Tel Aviv startet die dreiwöchige Lernreise zum Badeort Eilat, wo die angehenden Köchinnen und Köche ihr Können bei einem Praktikum in der gehobenen Hotelküche unter Beweis stellen müssen. Danach geht´s weiter mit interessanten Fach-Workshops und nicht zuletzt spannenden Begegnungen mit Land und Leuten.
Das Arbeitsjahr 2021 im Israel-Programm
Im Kurz-Interview berichtet GOVET-Arbeitsbereichsleiter Dr. Ralf Hermann zum Arbeitsjahr 2021 im Israel-Programm zur Berufsbildungszusammenarbeit.

Deutsch-Israelisches Webinar zum Thema: Evidenzbasierte Arbeits- und Ausbildungsmarktpolitik
Der fachliche Austausch ist einer der Schwerpunkte im Israel-Programm. Im Webinar trafen deutsche und israelische Experten aus den Bereichen Berufsbildung und Datenmanagement zusammen. Gemeinsam wurde über die Ziele und Herausforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes gesprochen. Um den stetig verändernden Anforderungen gerecht zu werden, müssen neue analytische Messinstrumente entwickelt werden, die Statistiken und Daten besser und schneller auswerten. Die israelische Seite plant auf diesem Gebiet verstärkt künstliche Intelligenz einzusetzen – ein interessanter Ansatz für die deutsche Seite. Für den Herbst ist eine weiterer Termin geplant.
"We - Future Chefs" - der Film zum deutsch-israelischen Azubi-Kochwettbewerb
„We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel im November 2021 parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.

Planung für 2022: Deutsch-Israelisches Forum im Israel-Programm
Im Rahmen des Deutsch-Israelischen Forums im Israel-Programm findet ein regelmäßiger Fachaustausch zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung der beiden Länder statt. Die Aktivitäten der Kooperation für das kommende Jahr werden hier festgelegt. Für 2022 liegt die Organisation des Forums bei den Partnern aus Israel. Weitere Infos folgen!

Präsentation: Duale Berufsausbildung in Deutschland auf Hebräisch
Aktualisiert und in 6 Sprachen übersetzt - u. a. Hebräisch und Arabisch - bietet die Präsentation Interessenten aus dem Ausland einen Überblick über das einzigartige deutsche duale Berufsbildungssystem.
Neugierig ...
... auf den Kochwettbewerb "We - Future Chefs" in Israel? Wer hat gekocht? Wie lief der Wettbewerb ab? Und was wurde gekocht? Der kurze Wettbewerbs-Clip aus Israel beantwortet fast alle Fragen - Schaut einfach rein!
33
In Israel werden ganze 33 Sprachen und Dialekte gesprochen - am häufigsten die Amtssprache Hebräisch, gefolgt von Arabisch und Russisch.

Auswirkungen von COVID-19
Die Auswirkungen von COVID-19 waren und sind für Israel gravierend. Gesellschaftliches Leben, Wirtschaft und das Bildungssystem haben große Einschnitte verkraften müssen. Konsequenzen und mögliche Lösungswege für Israel und weitere ausgewählte Länder beleuchtet GOVET seit April 2020 in Briefings und Workshops. Zum Jahresende erscheint eine Publikation, die ein ganzheitliches Bild der Thematik im Kontext der internationalen Zusammenarbeit zeichnet.
Zum Beitrag "COVID-19 Pandemie – Auch nach zwei Jahren kein new normal"
Hier gibt's Infos, Filme und Tools zur deutschen Berufsbildung in Arabisch. Die Materialien sind praktische Hilfen im Kontext von Austauschen, Projekt-Kooperationen oder im Lernkontext.

YouTube-Kanal des Israel-Programms
Das Israel-Programm auf YouTube bietet Impulse zur Weiterentwicklung der Berufsbildung in beiden Partnernländern.
5782
ist die aktuelle Jahreszahl in Israel. Sie beruht auf dem Lunisolarkalender Luach, der 3761 vor der gregorianischen Zeitrechnung beginnt.
Infos, Filme und Tools zur deutschen Berufsbildung gibt's hier auch in modernem Hebräisch. Die Materialien sind praktische Hilfen im Kontext von Austauschen, Projekt-Kooperationen oder im Lernkontext.

"Das Programm trägt zur Vertiefung und Verbesserung der Beziehungen zwischen beiden Ländern bei und die intensiven interkulturellen Erfahrungen der Teilnehmenden können das Verständnis füreinander erhöhen und Vorurteile abbauen."