Deutsch-Israelisches Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Zeitreise durch das Israel-Programm
1969: Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird von Ministerien beider Länder initiiert.
1976: Die erste Fachinformationsreise (später: Studienreise) wird angeboten. Die Zahl der Teilnehmenden steigt.
1979: Die beteiligten Ministerien beginnen, Konferenzen und Seminare zu zentralen Themen der Berufsbildung durchzuführen.
1999: Das erste bilaterale Kooperationsprojekt nimmt seine Arbeit auf.
2012: Erstmals bietet das Programm Auszubildenden die Möglichkeit, einen Lernaufenthalt im Partnerland zu absolvieren.
2019: Das Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festakten in Berlin und Jerusalem.
2020: GOVET, die zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperation im BIBB, ist seit Herbst 2020 die durchführende Stelle des Israel-Programms in Deutschland und setzt dieses im Auftrag des Bildungsministeriums um.
2021: „We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.
2023: Premiere auf der re:publica 23 - Das Israel-Programm präsentierte sich erstmals auf dem Festival der digitalen Gesellschaft „re:publica“ in Berlin.
2024: Kooperation mit ConAct - Das Israel-Programm besuchte das ConAct-Team, das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, um in der aktuell herausfordernden Zeit den Dialog zu suchen und mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit auszuloten.
2025: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – geprägt von Engagement, Begegnung und Erinnerung. Daraus entstand das Israel-Programm in der Berufsbildung: praxisnah, zukunftsorientiert und von der nächsten Generation mit Leben gefüllt.
1969: Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird von Ministerien beider Länder initiiert.
1976: Die erste Fachinformationsreise (später: Studienreise) wird angeboten. Die Zahl der Teilnehmenden steigt.
1979: Die beteiligten Ministerien beginnen, Konferenzen und Seminare zu zentralen Themen der Berufsbildung durchzuführen.
1999: Das erste bilaterale Kooperationsprojekt nimmt seine Arbeit auf.
2012: Erstmals bietet das Programm Auszubildenden die Möglichkeit, einen Lernaufenthalt im Partnerland zu absolvieren.
2019: Das Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festakten in Berlin und Jerusalem.
2020: GOVET, die zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperation im BIBB, ist seit Herbst 2020 die durchführende Stelle des Israel-Programms in Deutschland und setzt dieses im Auftrag des Bildungsministeriums um.
2021: „We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.
2023: Premiere auf der re:publica 23 - Das Israel-Programm präsentierte sich erstmals auf dem Festival der digitalen Gesellschaft „re:publica“ in Berlin.
2024: Kooperation mit ConAct - Das Israel-Programm besuchte das ConAct-Team, das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, um in der aktuell herausfordernden Zeit den Dialog zu suchen und mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit auszuloten.
2025: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – geprägt von Engagement, Begegnung und Erinnerung. Daraus entstand das Israel-Programm in der Berufsbildung: praxisnah, zukunftsorientiert und von der nächsten Generation mit Leben gefüllt.