15 angehende Köchinnen und Köche aus Hamburg schauten bei ihrer dreiwöchigen Lernreise nach Israel buchstäblich über den Tellerrand: Neben Arbeitserfahrung in einem israelischen Praktikumsbetrieb standen auch Fachworkshops, der Austausch mit Kulinarik-Expert*innen, und nicht zuletzt das Kennenlernen von Land, Leuten, Küche und Kultur auf dem Programm. Ein spannender Besuch, auf den die jungen Erwachsenen im Vorfeld gut vorbereitet wurden.
Über nationale und kulinarische Grenzen hinweg erweiterten israelische Koch-Azubis und ihre Ausbilder*innen bei einem Deutschland-Besuch ihre Gastro-Skills. Die Lernreise zwischen Haute Cuisine, Bäckerei und Cateringküche wurde für die Teilnehmenden des vorausgegangenen Wettbewerbs "We – Future Chefs" vom Israel-Programm in der Berufsbildungskooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert.
Gut vorbereitet für die Lernreise ins Partnerland Israel
Im Rahmen der bilateralen Austausche des Israel-Programms mussten die hanseatischen Azubis in den Küchenberufen zwei lange Jahre auf ihren Gegenbesuch ins Partnerland warten. Die israelischen Fachschüler*innen hatten bereits 2020 Einblicke in die deutsche Küche und Kultur gewinnen können.
"Für mich steht zweifelsfrei fest, dass die Erfahrungen, die die Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer im Ausland machen, zu den wichtigsten Pfeilern für die bestehenden und sich ständig weiterentwickelnden Beziehungen zwischen den Menschen in Israel und Deutschland gehören."
Der israelische Botschafter zum Launch des neuen Fachportals im Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung.
15 Nachwuchs-Chefs schauten bei ihrer Lernreise nach Israel buchstäblich über den Tellerrand: Neben Arbeitserfahrung in einem Praktikumsbetrieb standen auch Fachworkshops, der Austausch mit Gastro-Expert*innen, und nicht zuletzt das Kennenlernen von Land, Leuten, Küche und Kultur auf dem Programm.
So war das GOVET Arbeitsjahr 2021: Der JB21 beleuchtet in einer multimedialen Gesamtschau Erfolgsgeschichten, neue Formate, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.
Im Rahmen der bilateralen Austausche des Israel-Programms mussten die hanseatischen Azubis in den Küchenberufen zwei lange Jahre auf ihren Gegenbesuch ins Partnerland warten. Die israelischen Fachschüler*innen hatten bereits 2020 Einblicke in die deutsche Küche und Kultur gewinnen können.
Israelische Koch-Auszubildende und ihre Ausbilder/-innen sammelten bei ihrem knapp einwöchigen Besuch in der Köln-Bonner Region viele neue Eindrücke und erweiterten ihre Gastro-Skills: Über nationale und kulinarische Grenzen hinaus – ganz im Sinne des Austauschs.
„We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel im November 2021 parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.
In den Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist man sicher, dass die Pandemie weitreichende Auswirkungen auf die Bildungs- und Berufssysteme hat. 19 Fachbeiträge aus acht Ländern geben nationale und internationale Einblicke in die außergewöhnliche Situation.
Die Präsentation zur dualen Berufsausbildung in Deutschland liegt mit der hebräischen Version in acht Sprachen aktualisiert und in neuem Look zum Download vor. Die Präsentation gehört zu den meist genutzten GOVET-Produkten, um im In- und Ausland das duale Ausbildungssystem zu veranschaulichen.
Was für ein fulminantes Finale! Die Spannung war auf dem Höhepunkt, als die erlesene Jury das „We – Future Chefs“-Gewinnerteam am 3. November in Berlin verkündete: Die „Kieler Sprotten“ Emma Friedrichs und Ben Bednarz erkochten mit ihrem erstklassigen Menü die Kultur & Kulinarik-Reise nach Israel.
Zur finalen Runde des BMBF-Koch-Azubi-Wettbewerbs "We - Future Chefs" treten die acht besten Teams im Pitch mit ihren Menü-Ideen am 2. November in Berlin an. Der zweitägige Event mit prominenter Jury wird als interaktive Brücke mit dem Wettbewerbsfinale in Haifa gestreamt.
Seit über 50 Jahren kooperieren Deutschland und Israel in der Berufsbildung. Das neue Internetportal www.israel-programm.de gibt Einblicke in die Projekte, Austausche und Ergebnisse. Der israelische Botschafter und der BIBB-Präsident stellen zum Launch die Bedeutung des Portals heraus.
"We - Future Chefs" - der Film zum deutsch-israelischen Azubi-Kochwettbewerb
Study Tour in Israel
Azubi-Austausch zwischen Deutschland und Israel
Erklärfilm: Wie funktioniert die deutsche Ausbildung?
Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.