Das erste deutsch-israelische Rezeptbuch von Auszubildenden liegt vor. Von bodenständigen Grünkohl-Falafeln und Sauerkrautcreme bis hin zu experimentellen Kichererbsen-Koriander-Eis – die Nachwuchsfachkräfte der „Culinary Arts“ laden mit ihren exklusiven Rezepten zum Nachkochen ein.
Building Bridges – Austausch mit Israel im Bauhandwerk
„Brücken bauen“ – in diesem Sinne fand im November 2022 ein dreiwöchiger Austausch zwischen Auszubildenden der Berliner Knobelsdorff Schule für Bautechnik und dem Dror Galil College in Ravid/Israel statt.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung „Austausch mit Israel in der Berufsbildung“
Beim ersten Fachtag zum „Austausch in der Berufsbildung mit Israel“ versammelten sich im BMBF in Berlin rund 100 Teilnehmer*innen aus Institutionen der deutschen Berufsbildung. Initiiert wurde das Symposium vom Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm).
Ehemaliger Botschafter des Staates Israel in Deutschland
"Für mich steht zweifelsfrei fest, dass die Erfahrungen, die die Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer im Ausland machen, zu den wichtigsten Pfeilern für die bestehenden und sich ständig weiterentwickelnden Beziehungen zwischen den Menschen in Israel und Deutschland gehören."
Der israelische Botschafter zum Launch des neuen Fachportals im Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung.
Das erste deutsch-israelische Rezeptbuch von Auszubildenden liegt vor. Von bodenständigen Grünkohl-Falafeln und Sauerkrautcreme bis hin zu experimentellen Kichererbsen-Koriander-Eis – die Nachwuchsfachkräfte der „Culinary Arts“ laden mit ihren exklusiven Rezepten zum Nachkochen ein.
„Brücken bauen“ – in diesem Sinne fand im November 2022 ein dreiwöchiger Austausch zwischen Auszubildenden der Berliner Knobelsdorff Schule für Bautechnik und dem Dror Galil College in Ravid/Israel statt.
Beim ersten Fachtag zum „Austausch in der Berufsbildung mit Israel“ versammelten sich im BMBF in Berlin rund 100 Teilnehmer*innen aus Institutionen der deutschen Berufsbildung. Initiiert wurde das Symposium vom Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm).
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr tauschten sich Expertinnen und Experten aus Israel und Deutschland bei einem Fach-Webinar aus. Nach den Themen „Auswirkungen von COVID-19 auf die Berufsbildung“, „Datenanalyse in der Berufsbildung“ folgte nun „Digitale Didaktik, Digitale Plattformen“.
Mit den GOVET Highlights bringt GOVET Interessierte direkt zu viel gefragten Infos, Produkten und Beiträgen. Die Website www.govet.international/intro bietet zukünftig einen Schnelleinstieg zu den TOP-Themen und Seiten im GOVET-Portal.
Global lernen – von Anfang an: Im BMBF-Programm AusbildungWeltweit findet ab Mitte September die dritte Förderrunde im Jahr 2022 statt. Bis zum 13. Oktober können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Kammern Anträge auf Förderung für Auslandsaufenthalte von Februar 2023 bis Januar 2024 stellen.
Ähnlich wie in Deutschland entscheiden sich auch in Israel viel zu wenig junge Leute für eine Ausbildung in einer Fachschule oder in einem Unternehmen. Die Start-up Nation sucht nicht nur in der IT-Branche händeringend nach Nachwuchskräften sondern vor allem in der Industrie.
Unsere „Future Chefs“ – alias Team „Kieler Sprotten“ - erkochten sich mit einem delikaten 3-Gänge-Menü den Hauptgewinn bei „We – Future Chefs“: Eine Reise ins Partnerland Israel, die dem Gewinnerteam Israel nicht nur kulinarisch schmackhaft machen sollte.
15 Nachwuchs-Chefs schauten bei ihrer Lernreise nach Israel buchstäblich über den Tellerrand: Neben Arbeitserfahrung in einem Praktikumsbetrieb standen auch Fachworkshops, der Austausch mit Gastro-Expert*innen, und nicht zuletzt das Kennenlernen von Land, Leuten, Küche und Kultur auf dem Programm.
Nach einer pandemiebedingten Pause fand Ende Juni eine Fact Finding-Mission vom BMBF und dem Israel-Programm auf Arbeitsebene statt. Neben Gesprächen zur aktuellen Herausforderung der Fachkräftesicherung, besuchten die Vertreter*innen auch die Fachschule „Dror Gali“ im Kibbuz Ravid in Israel.
"We - Future Chefs" - der Film zum deutsch-israelischen Azubi-Kochwettbewerb
Study Tour in Israel
Azubi-Austausch zwischen Deutschland und Israel
Erklärfilm: Wie funktioniert die deutsche Ausbildung?
Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.