BP:
 

Deutsch-Israelisches Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung

Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung

Offizielles Bild von Ron Prosor

S.E. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland

über den Beitrag des Programms zu den deutsch-israelischen Beziehungen

"Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie die Erlebnisse im Gastland stabile und langanhaltende Freundschaften zwischen Israelis und Deutschen schaffen, die noch viele Jahre später Früchte für eine gemeinsame Zukunft tragen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Deutsch-Israelische Programm in der Berufsbildung auch weiterhin als eine herausragende Brücke zwischen unseren beiden Kulturen dienen wird."

weiterlesen

Zeitreise durch das Israel-Programm

1969
1976
1979
1999
2012
2019
2020
2021
2023
2024
2025
1969
1976
1979
1999
2012
2019
2020
2021
2023
2024
2025

1969: Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird von Ministerien beider Länder initiiert.

weiterlesen

1976: Die erste Fachinformationsreise (später: Studienreise) wird angeboten. Die Zahl der Teilnehmenden steigt.

weiterlesen

1979: Die beteiligten Ministerien beginnen, Konferenzen und Seminare zu zentralen Themen der Berufsbildung durchzuführen.

weiterlesen

1999: Das erste bilaterale Kooperationsprojekt nimmt seine Arbeit auf.

weiterlesen

2012: Erstmals bietet das Programm Auszubildenden die Möglichkeit, einen Lernaufenthalt im Partnerland zu absolvieren.

weiterlesen

2019: Das Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festakten in Berlin und Jerusalem.

weiterlesen

2020: GOVET, die zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperation im BIBB, ist seit Herbst 2020 die durchführende Stelle des Israel-Programms in Deutschland und setzt dieses im Auftrag des Bildungsministeriums um.

weiterlesen

2021: „We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.

weiterlesen

2023: Premiere auf der re:publica 23 - Das Israel-Programm präsentierte sich erstmals auf dem Festival der digitalen Gesellschaft „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen

2024: Kooperation mit ConAct - Das Israel-Programm besuchte das ConAct-Team, das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, um in der aktuell herausfordernden Zeit den Dialog zu suchen und mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit auszuloten.

weiterlesen

2025: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – geprägt von Engagement, Begegnung und Erinnerung. Daraus entstand das Israel-Programm in der Berufsbildung: praxisnah, zukunftsorientiert und von der nächsten Generation mit Leben gefüllt.

weiterlesen

1969: Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird von Ministerien beider Länder initiiert.

weiterlesen

1976: Die erste Fachinformationsreise (später: Studienreise) wird angeboten. Die Zahl der Teilnehmenden steigt.

weiterlesen

1979: Die beteiligten Ministerien beginnen, Konferenzen und Seminare zu zentralen Themen der Berufsbildung durchzuführen.

weiterlesen

1999: Das erste bilaterale Kooperationsprojekt nimmt seine Arbeit auf.

weiterlesen

2012: Erstmals bietet das Programm Auszubildenden die Möglichkeit, einen Lernaufenthalt im Partnerland zu absolvieren.

weiterlesen

2019: Das Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festakten in Berlin und Jerusalem.

weiterlesen

2020: GOVET, die zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperation im BIBB, ist seit Herbst 2020 die durchführende Stelle des Israel-Programms in Deutschland und setzt dieses im Auftrag des Bildungsministeriums um.

weiterlesen

2021: „We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.

weiterlesen

2023: Premiere auf der re:publica 23 - Das Israel-Programm präsentierte sich erstmals auf dem Festival der digitalen Gesellschaft „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen

2024: Kooperation mit ConAct - Das Israel-Programm besuchte das ConAct-Team, das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, um in der aktuell herausfordernden Zeit den Dialog zu suchen und mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit auszuloten.

weiterlesen

2025: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – geprägt von Engagement, Begegnung und Erinnerung. Daraus entstand das Israel-Programm in der Berufsbildung: praxisnah, zukunftsorientiert und von der nächsten Generation mit Leben gefüllt.

weiterlesen

Staubbedeckte Diamanten: Kreative Bildungskonzepte an israelischen beruflichen Fachschulen

Über 30 Teilnehmer*innen zählte das Webinar „Kreative Bildung als Chance für Jugendliche“ des Israel-Programms. In dem Webinar stellten Expert*innen innovative, pädagogische Modelle vor, die an israelischen beruflichen Fachschulen umgesetzt werden.

weiterlesen
Das Israel-Programm zu Gast bei ConAct

Vernetzung in herausfordernden Zeiten

Das Team vom Israel-Programm besuchte 2024 ConAct - das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Nach einer gegenseitigen Vorstellung, um mögliche Punkte der Zusammenarbeit auszuloten, lag der Fokus des Treffens auf dem Dialog über die aktuelle Situation in Israel.

weiterlesen
Israelischer Gast sitzt lachen auf Baugerüst

Building Bridges Revisited

Bereits seit 2009 finden regelmäßig Austausche zwischen der Knobelsdorff-Schule für Bautechnik in Berlin und „Dror Israel“ statt. Hauptaspekt der Partnerschaft: Über gemeinsame Projektarbeiten im Bauhandwerk voneinander zu lernen, ein Verständnis für die Ausbildungssituation im Partnerland zu erhalten und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu verbessern.

weiterlesen
Cover der zweiten Auflage des Kochbuchs "We - Future Chefs"

„We – Future Chefs“ – jetzt zum Nachkochen

Das erste deutsch-israelische Rezeptbuch von Auszubildenden liegt vor. Von bodenständigen Grünkohl-Falafeln und Sauerkrautcreme bis hin zu experimentellen Kichererbsen-Koriander-Eis – die Nachwuchsfachkräfte der „Culinary Arts“ laden mit ihren exklusiven Rezepten zum Nachkochen ein.

weiterlesen
Zwei Azubis der Knobelsdorff-Schule mit Sicherheitsgurten

Building Bridges – Austausch mit Israel im Bauhandwerk

„Brücken bauen“ – in diesem Sinne fand im November 2022 ein dreiwöchiger Austausch zwischen Auszubildenden der Berliner Knobelsdorff Schule für Bautechnik und dem Dror Galil College in Ravid/Israel statt.

weiterlesen

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung „Austausch mit Israel in der Berufsbildung“

Beim ersten Fachtag zum „Austausch in der Berufsbildung mit Israel“  versammelten sich im BMBF in Berlin rund 100 Teilnehmende aus Institutionen der deutschen Berufsbildung. Initiiert wurde das Symposium vom Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm).

weiterlesen
Webinar: „Digitale Didaktik, Digitale Plattformen“

Webinar: „Digitale Didaktik, Digitale Plattformen“

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr tauschten sich Expertinnen und Experten aus Israel und Deutschland bei einem Fach-Webinar aus. Nach den Themen „Auswirkungen von COVID-19 auf die Berufsbildung“, „Datenanalyse in der Berufsbildung“ folgte nun „Digitale Didaktik, Digitale Plattformen“.

weiterlesen

Auf direktem Weg zu den GOVET Highlights – die multimediale Intro-Seite ist online!

Mit den GOVET Highlights bringt GOVET Interessierte direkt zu viel gefragten Infos, Produkten und Beiträgen. Die Website www.govet.international/intro bietet zukünftig einen Schnelleinstieg zu den TOP-Themen und Seiten im GOVET-Portal.

zur Seite www.govet.international/intro
Key Visual für die nächste Antragsrunde bei Ausbildung Weltweit bis 13. Oktober 2022

Nächste Förderrunde bei AusbildungWeltweit startet

Global lernen – von Anfang an: Im BMBF-Programm AusbildungWeltweit findet ab Mitte September die dritte Förderrunde im Jahr 2022 statt. Bis zum 13. Oktober können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Kammern Anträge auf Förderung für Auslandsaufenthalte von Februar 2023 bis Januar 2024 stellen.

Weitere Infos auf www.ausbildung-weltweit.de

Neue Strategien gegen den Nachwuchsmangel

Ähnlich wie in Deutschland entscheiden sich auch in Israel viel zu wenig junge Leute für eine Ausbildung in einer Fachschule oder in einem Unternehmen. Die Start-up Nation sucht nicht nur in der IT-Branche händeringend nach Nachwuchskräften sondern vor allem in der Industrie.

weiterlesen