BP:
 

Luftschloss Tempelhofer Feld - ein mobiles Amphitheater ganz aus Holz

Deutsche und israelische Jugendliche haben auf dem Tempelhofer Feld, in Berlin, eine mobile Spielstätte im Stil eines Amphitheaters komplett aus Holz gebaut. Das Theater bietet 350 Plätze und wird in den Sommermonaten vor allem für Kindertheater genutzt. Maßgeblich daran beteiligt: Auszubildende der Berliner Knobelsdorff-Schule, die ihre israelischen "Hospitanten" anleiteten und ihnen so die deutsche Ausbildungspraxis und das Ausbildungssystem näherbrachten.

"We - Future Chefs" - der deutsch-israelische Azubi-Kochwettbewerb

„We - Future Chefs“ - unter diesem Motto kochten Auszubildende aus Deutschland und Israel parallel in Berlin und Haifa – per Livestream verbunden - um die Wette.

mehr erfahren

Austausch von Auszubildenden zwischen Deutschland und Israel

Der Film begleitet deutsche Gastronomie-Azubis und israelische Azubis aus Bauberufen während eines beruflichen Lernaufenthalts im jeweils anderen Land.

Study Tour in Israel

Das Israel-Programm hat 2019 eine Study Tour zum Thema Digitalisierung in der Berufsbildung veranstaltet. Der Film über den Erfahrungsaustausch in Tel Aviv bietet einen tiefen Einblick in das Programm.

Interview zur deutsch-israelischen Projektkooperation

Im Interview spricht Kirsten Vollmer, Leiterin der deutschen Projektgruppe und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), über die wichtige Projektarbeit im Rahmen des Deutsch-Israelischen Programms zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Im Video berichtet sie von ihrer Arbeit in der deutsch-israelischen Projektteamkooperation „Qualifizierung von Berufsbildungspersonal für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung“.

Erklärfilm: Duale Berufsausbildung in Deutschland (17 Sprachen)

Die Ausbildung von Fachkräften im dualen Ausbildungssystem ist eine wichtige Grundlage für die starke Wirtschaft Deutschlands. Doch was bedeutet dual? Wie funktioniert die duale Berufsausbildung? Wer entscheidet mit, wenn es um das geht, was die jungen Menschen während ihrer Ausbildung lernen? Mehr dazu im Film.

weitere Sprachversionen im GOVET YouTube Kanal

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit (11 Sprachen)

Warum ist es wichtig, sich in anderen Ländern für berufliche Bildung einzusetzen? Dieser Film bietet einen Überblick über die Aktivitäten der Bundesregierung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit und zeigt Projekte deutscher Akteure im Ausland.

weitere Sprachversionen

Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung

Handlungsorientierung ist eines der Grundprinzipien der beruflichen Bildung. Eine handlungsorientierte Ausbildung basiert auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Sechs Filme erläutern, wie kompetentes berufliches Handeln vermittelt werden kann.

weitere Sprachversionen

Testimonials: Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung

Was ist wichtig beim Übergang von der Schule in den Beruf? Warum entscheiden sich junge Menschen für eine duale Ausbildung? Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten sich danach? GOVET sprach in acht Videointerviews mit Azubis, Ausbildern und Projektleitenden aus dem Bereich Technik.

weitere Sprachversionen