BP:
 

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung: Internationale Kooperationen und innovative Lösungen

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der beruflichen Bildung. GOVET unterstützt internationale Partner durch Beratung, Workshops und innovative Instrumente bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte.

Eine Hand vor grünem Hintergrund hält eine Erdkugel mit Symbolen der Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Entwicklung wird weltweit immer wichtiger – auch in der Aus- und Weiterbildung. Die Berufsbildung trägt entscheidend dazu bei, Prozesse des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels zu gestalten. Besonders im Fokus stehen Digitalisierung, neue Technologien, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Diese Themen prägen seit Jahren auch die internationale Beratung von GOVET.

Zwischen 2022 und 2023 führte GOVET Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ mit Costa Rica, Ghana und Südafrika durch. Ein weiterer wichtiger Impuls war eine Studienreise im Jahr 2022 für Expertinnen und Experten für Wassermanagement aus fünf afrikanischen Ländern sowie der „Denkraum Nachhaltigkeit“ während des Kongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 2022.

VET Chain: Berufsbildung entlang von Lieferketten

Aus diesen Initiativen entstand in der internationalen Abteilung des BIBB das interaktive Beratungstool VET Chain „Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung entlang von Lieferketten“, das am 22. Februar 2024 auf der didacta in Köln einer breiten Fachöffentlichkeit präsentiert wurde. Mehr als 130 nationale und internationale Expertinnen und Experten nutzten 2024 die Gelegenheit, das Tool kennenzulernen. Zu den internationalen Teilnehmenden gehörten Vertreterinnen und Vertreter der GIZ, der KfW, der belgischen Entwicklungsagentur Enabel, der EU-Toolbox aus Brüssel, der bilateralen Kooperation mit Costa Rica sowie eines sequa-Projekts aus Ägypten. Auch deutsche Unternehmen, Berufsschulen, Kultusministerien und das BIBB nahmen im Laufe des Jahres an Workshops teil.

Die Veranstaltungen im Rahmen der VET Chain verfolgten drei zentrale Ziele:

  • Nachhaltigkeit in der Berufsbildung am Beispiel einer internationalen Lieferkette diskutieren.
  • Die Komplexität nachhaltiger Integration in die Aus- und Weiterbildung beleuchten und praxisnahe Maßnahmen erarbeiten.
  • Ein interaktives Beratungsinstrument kennenlernen, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen einsetzen können.

Internationaler Austausch

Der Blick über den eigenen Tellerrand ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig: vor welchen Herausforderungen stehen andere Länder? Welche Lösungen entwickeln sie? Ende 2024 wurde die Publikation „Sustainability in Vocational Education and Training – National and International Experiences“ veröffentlicht. Mit 25 Beiträgen von 43 Autorinnen und Autoren aus elf Ländern dokumentiert sie Workshops, Expertengespräche und Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Die Inhalte reichen von strategischen Ansätzen über die Umsetzung in Institutionen bis hin zu praxisnahen Beispielen. Besonders hervorgehoben wird die globale Agenda der Nachhaltigkeit in der technischen und beruflichen Bildung (TVET) als Beitrag zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen des Klimawandels. Sie ist eine Plattform für internationale Diskussionen und umfasst die Makro- bis Mikroebenen von Berufsbildung. In die Publikation fließen Erfahrungen aus Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ghana, Kenia, Mexiko, Südafrika, Usbekistan, Sambia, Simbabwe und Deutschland ein.

Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Bestandteil der Beratungsarbeit von GOVET. Die erfolgreiche Integration des Themas in die berufliche Bildung erfordert weiterhin den internationalen Austausch sowie praxisorientierte Ansätze.