BP:
 

Transnationale Skills Partnerships

Expertise zu Skills Partnerships und Fachkräftesicherung

Auch 2024 waren Skills Partnerships ein zentrales Thema für GOVET. Mit Beratungs- und Informationsangeboten unterstützte GOVET die Fachkräftesicherung und den internationalen Austausch zur Migration.

Viele Holzfiguren unterschiedlicher Farbe

Transnationale Skills Partnerships und die Verbindung von internationaler Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ) mit der Fachkräftesicherung waren auch 2024 Gegenstand zahlreicher Anfragen und dementsprechend der Beratungsarbeit von GOVET.

Um auf die hohe Nachfrage aus der iBBZ Community gezielt einzugehen, realisierte GOVET verschiedene Möglichkeiten des Austauschs. GOVET führte 2024 erneut das Fachseminar „Qualifizierungsmaßnahmen im Ausland im Rahmen der Fachkräftegewinnung für Deutschland“ durch. Auf der re:publica informierte GOVET in einem Lightning Talk zu Skills Partnerships und fairer Migration. Für eine gezieltere und leichtere Informationsbereitstellung richtete GOVET zudem eine neue Unterseite zum Thema Fachkräftesicherung und iBBZ ein.

Transnationale Skills Partnerships und internationale Berufsbildungszusammenarbeit sind Schlüssel, um Fachkräftesicherung nachhaltig und fair zu gestalten – GOVET gestaltet diesen Wandel aktiv mit und stärkt Partnerschaften für eine gemeinsame Zukunft.

Sepehr Shahin Eilanjeghi, GOVET Projektleiter Transnationale Skills Partnerships

Denkfabrik für transnationale Skills Partnerships

GOVET engagierte sich auch 2024 in der „Denkfabrik für transnationale Skills Partnerships“. In drei Workshops diskutierte GOVET Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Die von der Bertelsmann-Stiftung ermöglichte Denkfabrik endete mit einer Abschlusskonferenz am 21. Mai 2024. Hier präsentierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung die Ergebnisse, darunter die Rolle der iBBZ bei der Fachkräftemigration. GOVET hielt einen Impulsvortrag und nahm an einem Panel zum „Kapazitätsausbau in Partnerländern durch Berufsbildungspartnerschaften“ teil. Die Ergebnisse wurden im Sammelband „Fachkräftemigration fair gestalten durch transnationale Skills Partnerships“ veröffentlicht, an dem GOVET mit einem Beitrag zur iBBZ im Kontext von Skills Partnerships mitwirkte.

Weiterentwicklung der Expertise

2024 baute GOVET seine Expertise zu transnationalen Skills Partnerships und Einwanderung in die Ausbildung weiter aus. Im Rahmen eines Diskussionspapiers zur gezielten Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten arbeitete GOVET eng mit weiteren fachlich kompetenten Bereichen in der internationalen Abteilung des BIBB zusammen.

Fachkräftesicherung aus dem Ausland: Der Beitrag der internationalen Berufsbildungskooperation

Die Fachinformationsseite von GOVET beleuchtet das Thema der Fachkräftesicherung aus dem Ausland im Rahmen der deutschen Fachkräftestrategie und informiert über die Rolle von GOVET. Die Seite dient als Plattform für aktuelle Veröffentlichungen sowie Informationen und Beratungsangebote.

zur Fachinformationsseite

Discussion Paper "Einwanderung in die Ausbildung : Möglichkeiten und Herausforderungen der gezielten Gewinnung, Vorbereitung und Integration von Auszubildenden aus Drittstaaten"

Das neue Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und entsprechende untergesetzliche Maßnahmen sollen die Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden (als künftige Fachkräfte) nach Deutschland optimieren und beschleunigen. Das Discussion Paper will Möglichkeiten, Herausforderungen und Handlungsbedarfe identifizieren und somit die Umsetzung in die Praxis unterstützen.

zum BIBB-Discussion Paper